Region in Zahlen

Einwohner
1.103.888 (31.12.2021)
BIP je Einwohner (2020)
63.793 Euro
NRW 38.756 Euro
D 40.495 Euro
Bruttoinlandsprodukt
(BIP, 2020)
70,6 Mrd. Euro
BIP je Erwerbstätigen
87.376 Euro
Bruttowertschöpfung
(BWS, 2020)

(81% BWS DL-Branchen (NRW 71,6%)
64 Mrd. Euro
Bevölkerungsentwicklung
(Wachstum 2011-2021)
3,4%
Einwohnerdichte
Region
1.767,4 EW je km² (2021)
NRW
524,4 EW je km²

Anteil KMU

99,2 %
Wirtschaftsstruktur 2020
(Anteile an der Bruttowertschöpfung in %)
Landwirtschaft: 0,1 % (NRW: 0,6%)
Industrieller Sektor: 17,0 % (NRW: 26,7%)
Dienstleistungssektor: 83,0 % (NRW: 72,7%)
Sozialversicherungspflichtig Beschäftige
(30.6.2021, IT.NRW)
630.495
Arbeitslosenquote (11/2022)
Stadt Düsseldorf 6,6%,
Kreis Mettmann 6,1%
(NRW: 6,9%)
Erwerbstätige (2021)
812.500
(Stadt Düsseldorf 556.600,
Kreis ME 255.900)
Beschäftigtenentwicklung 2011-2021
+17,9%
Anteil Personal in Forschung und Entwicklung (FuE) an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
2019 in %
Region DUS-ME
1,09 (DUS 0,71, ME 1,92)
NRW
0,91
D
1,42
Gründungsintensität 2017-2020
(Gründungen je 10.000 Erwerbstätige)
DUS-ME 51,0
(Stadt Düsseldorf 59,6, Kreis ME 39,1),
NRW 30,8; D 31,7
Berufspendler
Düsseldorf > Kreis ME
21.770 je Tag
Kreis ME > Düsseldorf
49.055 je Tag
Region > Umland
145.699 je Tag
Umland > Region
394.043 je Tag
Breitbandverfügbarkeit Haushalte
(>100 Mbit/s) Ende 2022
Stadt Düsseldorf: 99,8%,
Kreis ME: 95,0%
Die Region Düsseldorf – Kreis Mettmann ist ein prosperierender, dynamischer und wachstumsstarker Raum inmitten der Metropolregion Rheinland in Nordrhein-Westfalen und damit in zentraler, gut erreichbarer Lage in Deutschland und Europa.
Zur Region gehören die Landeshauptstadt Düsseldorf und der Kreis Mettmann mit zehn Kommunen einschließlich der Kreisstadt Mettmann.
Die Region wird durch einen diversifizierten Branchenmix, eine krisenfeste und zukunftsfähiger Wirtschaftsstruktur sowie vielfältige Freizeit-, Kultur- und Erholungsangebote geprägt. Beide Teilräume ergänzen sich in durch ihre funktionsräumlichen Verflechtungen mit komplementären Stärken. Die Region ist eine der führenden Handels-, Dienstleistungs- und Kommunikationszentren in Deutschland.
Die Region mit über einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine Wirtschafts-, Wissenschafts-, Innovations-, Tourismus- und Kulturregion und ein Powerhouse für die Entwicklung von NRW. 13,5 Millionen Einwohner und 557.000 Unternehmen im Umkreis von 50 km machen es zum Herz von Deutschlands größtem Wirtschaftsraum.
Die Region gehört flächenmäßig zu den kleineren Regionen in NRW und ist dicht besiedelt. Mit 1.765 Einwohnern je Quadratkilometer weist sie eine der höchsten Bevölkerungsdichten NRWs und Deutschlands auf. Die Region Düsseldorf - Kreis Mettmann ist rund 624,6 Quadratkilometer groß. Davon entfallen 35,6 Prozent auf Siedlungs-, 12,1 Prozent auf Verkehrs- und 49,0 Prozent auf Vegetationsflächen, 3,3 Prozent sind Gewässer (prägend ist vor allem der Rhein). Während Düsseldorf von Siedlungsflächen (44,7 Prozent) geprägt ist, dominieren im Kreis Mettmann Vegetationsflächen (57,8 Prozent).
Die Region ist eine Drehscheibe in zentraler, hervorragend erreichbarer Lage in (West-)Europa und liegt als Teil des größten europäischen Wirtschaftraumes an der Achse Paris – Berlin – Warschau. Düsseldorf-Kreis Mettmann liegt inmitten der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands und ist aufgrund seiner Nähe zu den Benelux-Staaten einer der wichtigsten Umschlagsknotenpunkte in Deutschland. Amsterdam, Brüssel, London, Luxemburg, Paris und Zürich liegen eine Flugstunde vom Flughafen Düsseldorf entfernt. Düsseldorf ist zudem international bedeutsamer Messe-, Kongress-, Tagungs-, Event- und Sportstandort.
Rund 58.000 Unternehmen („Rechtliche Einheiten“) mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind in der Region ansässig – davon etwa 38.000 Unternehmen laut amtlicher Statistik in Düsseldorf, viele von Ihnen mit ihren deutschen und europäischen Zentralen. Hinzu kommen mehr als 22.000 Unternehmen im Kreis Mettmann. Neben wichtigen Konzernzentralen spielen Mittelstand- und Start-ups eine strukturbedeutsame Rolle und zahlen auf die Diversität der Wirtschaftsstruktur ein.
Die sektoralen Wirtschaftsstrukturen unterscheiden sich zwischen der Stadt Düsseldorf und dem Kreis Mettmann. Die Region lebt von einer komplementären funktionalen Struktur und sehr engen Verflechtungen. In der Region Düsseldorf – Kreis Mettmann hat die Dienstleistungsbranche einen im Vergleich zum Land NRW überdurchschnittlich hohen Anteil. Die Region insgesamt wird durch Konzerne und internationale Unternehmen und gleichzeitig mittelständische Unternehmen und bedeutsame Hidden Champions geprägt. In der Region finden sich auch viele innovative und kreative Startups, Weltmarktführer, bekannte Traditionsmarken und Familienbetriebe.
Innerhalb der Region gibt es deutliche Unterschiede zwischen der Stadt und dem Kreis. Düsseldorf ist ein bundesweit bedeutendes Dienstleistungszentrum. 82,7 Prozent der Bruttowertschöpfung entfallen auf die Dienstleistungsbereiche (NRW Dezember 2020: 71,6 Prozent). Weit über 85 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Dienstleistungsbranchen – deutlich mehr als im Landesdurchschnitt von NRW. Die meisten Beschäftigten arbeiten in Beratungs-/ Finanz- und Versicherungsbranchen, dem Handel, der Mode und Kreativwirtschaft sowie in der Kommunikation, der IT und den Medien.
Mit dem 88,3-prozentigen Beschäftigungsanteil 2021 im Dienstleistungssektor einschließlich Handel und Gastrobranche (Schwerpunktbranchen „Telekommunikation“, „Informations- und Finanzdienstleistungen“, „Rechts- und Steuerberatung“ sowie „Unternehmensführung und -verwaltung“) ist Düsseldorf eine zentrale Dienstleistungsmetropole in NRW. Der Anteil Düsseldorfs übersteigt deutlich den Landesdurchschnitt NRWs (73,8 Prozent) und den Anteil des Kreises Mettmann (71,2 Prozent).
Größte Bedeutung innerhalb des Dienstleistungssektors haben Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister. 34 Prozent der lokalen Wertschöpfung kommt aus diesen Branchen (Topwert in NRW). Auch der Wirtschaftszweig Einzel- und Großhandel ist in der Stadt Düsseldorf stark ausgeprägt. Zudem sind Telekommunikationsunternehmen, die Messe, Medien/ Werbung und Kommunikation, Digitalwirtschaft, Kreativ- und Kulturwirtschaft, Design sowie Modeunternehmen ansässig. Vom Fashionlabel über Beratungsunternehmen bis zu IT-Konzernen sind namhafte Firmen in Düsseldorf ansässig. Die starke Dienstleistungswirtschaft hat einen weiteren Schwerpunkt in der Kultur- und Kreativwirtschaft- diese ist ein bedeutender Hot Spot in Deutschland. Düsseldorf ist zudem Sitz zahlreicher Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Medizin und Gesundheit, Chemie und Pharma sowie auf dem Gebiet industrieller Technologie und Innovation.
In der gesamten Region hat sich im Bereich Digitalisierung/ Telekommunikation und IT ein Cluster aus Mobilfunkunternehmen, innovativen Startups und modernster Industrieproduktion entwickelt. In der Digitalwirtschaft herrscht eine große Nähe von Entwicklern und Anwendern, von Kunden und Zulieferern.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist Standort zahlreicher deutscher und internationaler Großunternehmen. Multinationale Konzerne unterhalten Europa- und Deutschlandzentralen in Düsseldorf. Die Konzentration von Entscheidungskompetenzen in den Unternehmenszentralen und Headquarter-Funktionen prägen die gesamte Region. Für junge, technologieintensive Unternehmen ergeben sich aus der räumlichen Ballung dieser Unternehmenszentralen und Konzerne Vorteile für die Technologieverwertung und Kooperation.
Der Kreis Mettmann hat ein starkes Produzierendes Gewerbe (28,8 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung) und viele Beschäftigte arbeiten in der Industrie. Von über 85.000 beschäftigten Personen in der Industrie in der Region waren im Jahr 2021 über 44.000 im Kreis Mettmann angesiedelt. Schwerpunkt im verarbeitenden Gewerbe des Kreises ist die Metallverarbeitung (etwa ein Viertel der Bruttowertschöpfung der Industrie). Räumlich hat diese Branche einen Fokus im Kreis Mettmann. Hier sind viele Unternehmen auf den Bereich Schließ- und Beschlagtechnik spezialisiert und formen die „Schlüsselregion“. Andere wichtige Industriebranchen sind Chemie (u.a. Herstellung von Chemikalien und Reinigungsmitteln), Maschinenbau und Automobilzulieferer. Doch die Industrie durchläuft auch einen Strukturwandel: 2013 arbeiteten noch 33 Prozent, 2017 noch 31 Prozent und im Jahr 2021 noch 28,6 Prozent der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe. Der Kreis liegt damit aber weiter über dem Anteil von NRW (25,7 Prozent); in Düsseldorf sind nur noch 11,6 Prozent der Beschäftigten in der Industrie tätig.
Düsseldorf als Sitz der Landesregierung, zahlreicher Landesbehörden und öffentlichen Institutionen ermöglicht Unternehmen und anderen regionalen Akteuren kurze Wege und Nähe zu Entscheidern, ist damit auch politisches Kraftzentrum des Landes mit vielfältigen Strukturen und Verflechtungen – und letztlich wichtiger Standort und Arbeitsort des öffentlichen Sektors. Eine wichtige Rolle für die Strukturentwicklung sowie in der regionalen Wirtschafts- und Standortpolitik spielen die Kammern, Wirtschaftsförderungen, Wirtschaftsverbände, Landesgesellschaften und Think Tanks, von denen zahlreiche ihren Standort in der Region haben. Diese Stakeholder initiieren und moderieren Projekte zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur und Regionalentwicklung und unterstützen Unternehmen, Investoren und Existenzgründer dabei, ihr Geschäft erfolgreich umzusetzen.
Der Mix aus Mittelstand, Großunternehmen und Start-ups machen die Region Düsseldorf – Kreis Mettmann zu einem Erfolgsstandort. Produkte aus der Region und bekannte Marken gehen als Exportschlager in alle Welt. Die Unternehmen erbringen Spitzenleistungen und zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Machertum und Tatendrang aus. Die Region hat sich in den vergangenen Jahrzehnten oft neu erfunden und dabei immer wieder erfolgreich Veränderungen angenommen und notwendigen Wandel geschafft - und ist sich als dynamischer und vielseitiger Wirtschaftsraum doch treu geblieben. Kreativität, Start-ups, Innovationen, Events und Kultur sind ein einzigartiger Mix, das Salz in der Suppe und wichtige Pfeiler des Erfolgs der Region – und sie bestimmen die Art und Weise, wie in der Region Geschäfte gemacht werden und setzen einen ganz besonderen, einzigartigen Rahmen für den Standort. Das gegenseitige Befruchten der Branchen bringt spannende und innovative neue Geschäftsmodelle und Prozesse für die Region. Und Flair und Brauchtum zwischen pulsierender Rheinmetropole und dem Niederbergischen sind der Kitt, der die Region zusammenhält.
Quelle: IT NRW, Agentur für Arbeit, NRW.Bank, NRW.Innovativ
Oberzentrum: Düsseldorf
Mittelzentren: alle Städte des Kreises Mettmann