Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann
Das Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Kreises Mettmann und der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf.
Seit 2017 trägt das Regionalmanagement zu verstärkter Zusammenarbeit und Vernetzung in der Region bei, arbeitet in zahlreichen Themenfeldern an der gemeinsamen, integrierten und nachhaltigen Weiterentwicklung der Landeshauptstadtregion und schafft Zugänge unter anderem zu europäischen Förderprogrammen.
- Impulswerkstätten auf dem Weg zur REGIONALE-Bewerbung
Auf dem weiteren Weg zu einer „landeshauptSTADTREGION“ fanden zwei „IMPULS-Werkstätten“ statt, die vom Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann organisiert wurden.Unter der Koordinierung des Regionalmanagements haben sich die Landeshauptstadt Düsseldorf, der Kreis Mettmann, der Rhein-Kreis Neuss und die IHK Düsseldorf auf den Weg gemacht, unter dem Titel „landeshauptSTADTREGION“ eine gemeinsame Perspektive für die Region zu erarbeiten. Ziel ist es, sich gemeinsam für das NRW-Strukturprogramm REGIONALE zu bewerben. Als stark urbanisiertes Gebiet mit limitierter Fläche, den Herausforderungen des Klimawandels und einer starken Nachfrage nach begrenzten Ressourcen soll an einem gemeinsamen, zukunftsorientierten Konzept gearbeitet werden.Ziel der interaktiven Beteiligungsformate war es, gemeinsam mit den Teilnehmenden die Weichen für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung auf der Basis bisheriger Vorarbeiten zu stellen und die Formierung einer landeshauptSTADTREGION weiter voranzutreiben. Insgesamt nahmen über 140 Schlüsselakteure und Stakeholder aus der gesamten Region und angrenzenden Regionen teil.Weitere Informationen und Bilder der Werkstätten finden Sie auf den Seiten des Regionalmanagements.
- Abend der Region
Region ist auf dem Weg zur „Landeshauptstadtregion" - Abend der Region brachte regionale Akteurinnen und Akteure zusammen.
Im Mittelpunkt des „Abends der Region", den das Regionalmanagement Düsseldorf - Kreis Mettmann am 23. September 2024 bei der Vodafone GmbH in Düsseldorf durchführte, standen spannende Entwicklungen sowie Zukunftsperspektiven unserer Region sowie die Vernetzung der regionalen Akteurinnen und Akteure im Vordergrund.Rund 50 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über die Rolle der Region als zentraler Knotenpunkt der Rheinschiene sowie über die Chancen und Herausforderungen regionaler Kooperation.Ziel der Veranstaltung war es vor allem, Ansätze für eine integrierte Regionalentwicklung und die Bewältigung regionaler Herausforderungen zu erörtern.Dem Raum in und um Düsseldorf kommt als Kraftzentrum in der Rheinschiene eine besondere Bedeutung zu. Denn aufgrund ihrer Zentralität und den weitreichenden funktionalen Verflechtungen ist eine erfolgreiche Transformation in dieser Region für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus von Bedeutung. Daher gilt es, unsere Region mit dem Anspruch hin zur Landeshauptstadtregion zu entwickeln, wo Transformationsprozesse prototypisch und mit Vorbildcharakter zum Erfolg geführt werden.An diesem Abend wurden erfolgreiche regionale Projekte und Entwicklungen vorgestellt und ein Ausblick auf bevorstehende Leuchtturmprojekte gegeben. - DigiKuk
Das Projekt “DigiKuk” bringt Kleinst- und Kleinbetriebe in der Region Düsseldorf – Kreis Mettmann digital nach vorn
Kleinst- und Kleinunternehmen (Kuk) mit bis zu 49 Mitarbeitenden sind weniger stark digitalisiert als größere Betriebe – das senkt deren Wettbewerbsfähigkeit.Um die Digitalisierung der Kuk-Unternehmen zu verbessern, hatte das Regionalmanagement Düsseldorf - Kreis Mettmann 2019 das Projekt „DigiKuk“ (Bedarfsorientierte Digitalisierungsansätze für Kleinst- und Kleinunternehmen) in den EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) - Förderwettbewerb Regio.NRW des Landes eingebracht.Nach Ende der Förderlaufzeit (Juli 2022) soll es nun weitergeführt werden.Die Projekterfolge können sich sehen lassen:- es wurden zusätzliche Investitionen in Höhe von circa drei Millionen Euro angestoßen,
- bei Digitalisierungsanbietern wurden 35 neue Arbeitsplätze geschaffen und zusätzliche Geschäftsfelder erschlossen und
- über 400 Digitalisierungsprojekte in Industrie, Einzelhandel, Dienstleistungen oder Gastronomie wurden umgesetzt sowie die regionale Wirtschaft gestärkt.
Im Projekt wurden die Digitalisierungsbedarfe von rund 50 Unternehmen in der Region ermittelt. Es wurden neue Ansätze erprobt, um bisher wenig digitalisierte Unternehmen zu erreichen, Lösungsansätze für diese erarbeitet und ein Branchennetzwerk für Digitalisierungsdienstleister gegründet.Dienstleister, wie z. B. Agenturen fungieren als Multiplikatoren, indem sie deren Kunden über Fördermöglichkeiten für Digitalisierung informieren – und die Kunden der Dienstleister können sich die Leistungen fördern lassen.Angeboten werden den Kuk-Betrieben neben Dienstleistungen wie z. B. Aufbau von Websites auch die Abwicklung von Fördermittelanträgen.Der Clou:Die Digitalisierungsdienstleister konnten den Kuk-Unternehmen ihre Dienstleistungen dank Fördermitteln vergünstigt anbieten.Fazit:Die Digitalisierung von kleinen und kleinsten Unternehmen funktioniert durch individuelle und passgenaue Information der Betriebe.
Durch “DigiKuk” sind zahlreiche Digitalisierungsprojekte in der Region umgesetzt und für die Betriebe z. B. neue Marketing- und Absatzmöglichkeiten geschaffen worden.Das Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann ist eine gemeinsame Initiative der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Kreises Mettmann und der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf. Seit 2017 trägt das Regionalmanagement zu verstärkter Kooperation und Vernetzung in der Region bei, arbeitet in zahlreichen Themenfeldern an der gemeinsamen, integrierten und nachhaltigen Weiterentwicklung der Landeshauptstadtregion und schafft Zugänge unter anderem zu europäischen Förderprogrammen.
Weitere Informationen:
Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann
Förderprojekt DigiKuK - EFRE-Förderung
Die Umsetzung des neuen EFRE/ JTF-Programms für NRW geht in die nächste Phase. Das EFRE-Programm (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) ist das größte wirtschafts- und strukturpolitische Förderinstrument NRWs.Der nächste Projektaufruf „Erlebnis.NRW“ der neuen Förderperiode des EFRE ist gestartet. Darauf weist das Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann hin.„Erlebnis.NRW“ fördert resilienten und nachhaltigen Tourismus sowie Kultur- und Naturtourismus wie z.B. die Verbesserung des touristischen Angebots oder die Steigerung des Erlebnischarakters touristischer Attraktionen. Das Programm soll die Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus stärken und die Branche stärker und krisenfester aufstellen.Erstmalig sind in dieser Förderperiode (bis 2027) kleine und mittlere Unternehmen aus dem Tourismus förderfähig. Es muss sich um regionale Projekte möglichst mit Pilotcharakter bzw. einem hohen Innovationsgrad handeln - und diese dürfen z.B. nicht lediglich der Naherholung der ansässigen Bevölkerung dienen. Unterstützt werden neben Investitionen in die Infrastruktur auch digitale Maßnahmen sowie Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen.Gefördert werden regionale Vorhaben in Düsseldorf und im Kreis Mettmann.Weitere Informationen zu den Aufrufen unter www.efre.nrw sowie beim Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann.Das Regionalmanagement Düsseldorf-Kreis Mettmann ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Kreises Mettmann und der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf.Seit 2017 trägt das Regionalmanagement zu verstärkter Zusammenarbeit und Vernetzung in der Region bei, arbeitet in zahlreichen Themenfeldern an der gemeinsamen, integrierten und nachhaltigen Weiterentwicklung der Landeshauptstadtregion und schafft Zugänge vor allem zu europäischen Förderprogrammen.Ansprechpartner für weitere Informationen:Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann
c/o Landeshauptstadt Düsseldorf
Herr Paul Stertz
Willi-Becker-Allee 6-8
40227 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 89 95680
Mobil: +49 (0) 174 904 5584
E-Mail: paul.stertz@duesseldorf.de
Internet: https://regionalmanagement-d-me.de/
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann
c/o Landeshauptstadt Düsseldorf
Herr Paul Stertz
Willi-Becker-Allee 6-8
40227 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 89 95680
Mobil: +49 (0) 174 904 5584
E-Mail: paul.stertz@duesseldorf.de
Internet: https://regionalmanagement-d-me.de/
c/o Landeshauptstadt Düsseldorf
Herr Paul Stertz
Willi-Becker-Allee 6-8
40227 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 89 95680
Mobil: +49 (0) 174 904 5584
E-Mail: paul.stertz@duesseldorf.de
Internet: https://regionalmanagement-d-me.de/