Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Düsseldorf in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
10. Frauen-Wirtschaftsforum am 01.09.2022 – Jubiläum mit neuen Themen
In diesem Jahr feiert das Frauen-Wirtschaftsforum Jubiläum: Seit 10 Jahren gehört es zu den größten Frauen-Businessveranstaltungen in Düsseldorf und Umgebung. Initiiert wurde es von dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann (Competentia) und der IHK Düsseldorf. Endlich ist die Veranstaltung auch wieder in Präsenz möglich.
Das 10. Frauen-Wirtschaftsforum ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHK Düsseldorf, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und dem Kreis Mettmann und der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Wir freuen uns sehr auf ein spannendes Programm mit Vorträgen, Paneldiskussionen und vielen interessanten Frauen.
Neu ist dabei das Thema
“Female Start-ups”.
Die diesjährige
Keynote spricht die Maschinenbauingenieurin
Sabrina Herrmann, Leiterin der Siemens AG in Düsseldorf.
Teilnehmerinnen der ersten Paneldiskussion zum Thema
Female Leadership: Wie kommen Frauen in Führung?
Rund 100 Gäste waren beim 9. Frauen-Wirtschaftsforum women2Business am 8. September dabei und warfen einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt.
Wie gelingt Frauen der Neustart in der Post-Corona-Arbeitswelt?
Um diese zentrale Frage drehte sich alles beim Frauen-Wirtschaftsforum in diesem Jahr. Eingeladen hatte dazu die IHK Düsseldorf gemeinsam mit Competentia, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann. Wie im Vorjahr fand die Veranstaltung in digitaler Form statt.
Interessant waren der Keynote-Vortrag mit den Einblicken in das persönliche Erfolgsrezept zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie von
Nicole Nitschke, CEO Parfümerie Douglas für Deutschland, Schweiz und Österreich. Spannend war ebenso der women2Business-Talk mit ihr, Staatssekretär
Dr. Jan Heinisch vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und
Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Ph. D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Die bekannte Soziologin trug zum Thema “Drei Lehren aus der Vergangenheit und drei Hacks für die Zukunft: Was KMU für Frauen jetzt tun können” vor.
Ute Blindert, Netzwerk-Expertin und Buchautorin, referierte im Hinblick auf die digitale Zeitenwende, was Liebesbriefe mit Netzwerken und Führung zu tun haben.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, an Frauen in Führungspositionen und alle, die sich für ihre Karriere engagieren.
Das Frauen-Wirtschafsforum gehört zu den wichtigsten Frauen-Businessevents in der Region.
8. Frauen-Wirtschaftsforum 2020
100 Teilnehmende bei women2BUSINESS goes digital 2020
Das 8. Frauen-Wirtschaftsforum fand am 2. September in digitaler Form statt. Einige Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort und über 90 Teilnehmende zuhause oder im Büro an den Bildschirmen verfolgten den Stream live aus dem Ernst-Schneider-Saal der IHK Düsseldorf. Wie gewohnt erhielten alle auch auf diesem Wege Inspirationen für die Personalpolitik und die Karriere bei kleinen und mittleren Unternehmen.
Wie in den Vorjahren luden die IHK Düsseldorf und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann gemeinsam zum Forum ein.
Die Teilnehmenden wurden von
Dorothea Körfers (Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann) sowie
Gregor Berghausen (Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf) begrüßt.
Ein virtuelles Grußwort kam ebenso von
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG).
Die exklusive und hochkarätige
Keynote zum Thema „Warum vielfältige Teams und Unternehmergeist so wichtig sind“ hielt
Dr. Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Aufsichtsrates und des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co.KGaA.
Danach folgte der
Talk mit Dr. Simone Bagel-Trah und
Diane Jägers, Ministerialdirigentin und Leiterin der Gleichstellungsabteilung im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen,
zum Thema „Frauen in Führung“. Spannend moderiert wurde dieser Austausch zwischen Wirtschaft und Politik von
Dr. Marie-Christine Frank.
Zwei erstklassige und praxisnahe Vorträge rundeten das Programm ab:
Ein Fall für zwei: Erfolgreich führen im Job-Sharing von Julia Staudt und Anna-Katharina Schak, Managerinnen im Top-Sharing, Deutschte Bahn AG
Frau. Macht. Karriere in KMU von Prof. Dr. Heidi Möller, Theorie und Methodik der Beratung, Universität Kassel
Für die gemeinsame virtuelle Pause bekamen die Teilnehmenden zuvor noch eine
kleine Überraschung zugesendet. Zudem wurden in der Pause wichtige
Informationen zu Frauen-Business-Netzwerken in der Region präsentiert.
Die Veranstaltung machte die Teilnehmenden nicht nur mit den Vorträgen und Impulsen glücklich: Am Ende konnten sich noch drei Zuschauerinnen über
wertvolleGutscheine für
Weiterbildungsangebote des IHK-Forums freuen, die Geschäftsführerin
Katrin Kühnast per Verlosung ermittelte.
Bildergalerie women2BUSINESS goes digital am 2. September 2020
Frauenwirtschaftsforum 2020 bei der IHK Düsseldorf: (v. l. n. r.): Gregor Berghausen (Hauptgeschäftsführer IHK Düsseldorf), Diane Jägers (Leiterin Abt. Gleichstellung, MHKBG NRW), Dr. Marie-Christine Frank (Moderatorin), Dorothea Körfers (Leiterin Competentia Düsseldorf / Kreis Mettmann), Dr. Simone Bagel-Trah (Keynote-Sprecherin, Aufsichtsratsvorsitzende Henkel AG & Co. KGaA)
Die Moderatorin Dr. Marie-Christine Frank mit den Referentinnen im Bild (v. l. n. r.): Prof. Dr. Heidi Möller (Universität Kassel), Dr. Marie-Christine Frank (Moderation), Julia Staudt und Anna-Katharina Schak (Deutsche Bahn AG).
Frauenwirtschaftsforum 2020 bei der IHK Düsseldorf (v. l. n. r.): Dorothea Körfers (Leiterin Kompetenzzentrum Düsseldorf / Kreis Mettmann), Gregor Berghausen (Hauptgeschäftsführer IHK Düsseldorf) und Dr. Marie-Christine Frank (Moderation)
Dorothea Körfers (Leiterin Kompetenzzentrum Düsseldorf / Kreis Mettmann), Gregor Berghausen (Hauptgeschäftsführer IHK Düsseldorf) und Dr. Marie-Christine Frank (Moderation) begrüßen die TeilnehmerInnen des digitalen Frauenwirtschaftsforums an ihren Bildschirmen.
Frauenwirtschaftsforum 2020 bei der IHK Düsseldorf: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG), war per Videobotschaft zugeschaltet.
Frauenwirtschaftsforum 2020 bei der IHK Düsseldorf: Am Laptop beobachten Andrea Lützenkirchen (Competentia) und Stephan Jäger (IHK Düsseldorf) das Live-Streaming und nehmen Fragen der Zuschauenden entgegen.
Frauenwirtschaftsforum 2020: (v.l.n.r.) Dr. Simone Bagel-Trah, Aufsichtsratsvorsitzende Henkel AG & Co. KGaA und Diane Jägers (rechts) im Talk zu „Frauen in Führung“.
Frauenwirtschaftsforum 2020: Dr. Simone Bagel-Trah (Aufsichtsratsvorsitzende Henkel AG & Co. KGaA), Diane Jägers (Leiterin Abt. Gleichstellung, MHKBG NRW) und Dr. Marie-Christine Frank (Moderatorin) beim Talk.
Frauenwirtschaftsforum 2020: Anna-Katharina Schak und Julia Staudt (Managerinnen im Tob-Sharing, Deutsche Bahn AG) stellen sich bei ihrer Präsentation zum Thema „Ein Fall für zwei: Erfolgreich führen im Job-Sharing“ vor.
Frauenwirtschaftsforum 2020 bei der IHK Düsseldorf: Anna-Katharina Schak und Julia Staudt (Managerinnen im Tob-Sharing, Deutsche Bahn AG) stellen sich bei ihrer Präsentation zum Thema „Ein Fall für zwei: Erfolgreich führen im Job-Sharing“ vor.
Frauenwirtschaftsforum 2020: Julia Staudt und Anna-Katharina Schak (Managerinnen im Tob-Sharing, Deutsche Bahn AG) beantworten die Fragen von Dr. Marie-Christine Frank (Moderation).