Fachkräftesicherung
Betriebliche Kinderbetreuung
Familienfreundliche Arbeitsplätze werden zunehmend als wesentlich gesehen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Die Familienfreundlichkeit gehört mit zu den wichtigsten Punkten bei der Arbeitgeberwahl. Dazu kann auch eine “Betriebliche Kinderbetreuung” beitragen.
Mit einem professionellen Kinderbetreuungsangebot profitieren kleine und mittelständische Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Es steigert vor allem die Attraktivität des Unternehmens zur Gewinnung von Fachkräften, es stärkt die Bindung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an das Unternehmen und verbessert das Betriebsklima insgesamt.
Es gibt es verschiedene Anlaufstellen und Möglichkeiten, die Unternehmen im Hinblick auf das Thema betriebliche Kinderbetreuung in Anspruch nehmen können.
Vorteile “Betrieblicher Kinderbetreuung”
Betriebliche Kinderbetreuung bzw. betrieblich unterstützte Kinderbetreuung schafft Flexibilität: Beschäftigte, die früher aus der Elternzeit zurückkehren möchten, ihre Arbeitszeit aufstocken wollen oder sich mehr Gestaltungsspielraum für den Arbeitsalltag wünschen. Eine betriebliche Kinderbetreuung erleichtert Eltern und Arbeitgebern den Weg dorthin. Wenn das Angebot stimmt, hilft sie auch dabei, die richtigen Fachkräfte zu finden und zu halten.
Ob Verbundkita, betriebliche Kita, Tagespflege oder ein Eltern-Kind-Büro, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Unternehmen können sich mittel- und langfristig durch betriebliche Kinderbetreuung Wettbewerbsvorteile sichern:
- Stärkere Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen
- Imagevorteile gegenüber Wettbewerbern
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Verringerung betreuungsbezogener Fehlzeiten und damit mehr sorglose Präsenz am Arbeitsplatz
- Eine produktivere Belegschaft, die den Nachwuchs gut aufgehoben weiß
- Mögliche Steuervorteile bei der Finanzierung, wenn die Kosten betrieblicher Kinderbetreuung als Betriebsausgaben absetzbar sind.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung – Möglichkeiten und Anlaufstellen
Das Engagement in die betrieblich unterstützte Kinderbetreuung ist eine gute Investition. Denn zufriedene Beschäftigte, die ihren Nachwuchs gut aufgehoben wissen, sind produktive Beschäftigte. Dadurch wird die Vereinbarkeit für Beruf und Familie sowie die Arbeitgeberattraktivität immens gesteigert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Modelle für eine betrieblich unterstütze Kinderbetreuung:
- Finanzielle Unterstützung / Kinderbetreuungszuschuss
- Regelmäßige Betreuung / Betriebskitas / Belegplätze finanzieren
- Betriebliche Kindertagespflege
- Notfall- und Randzeitenbetreuung / Eltern-Kind-Büro
- Ferienbetreuung
- Beratung und Vermittlung
Umfassendere Informationen zu diesen Modellen bei der betrieblichen Kinderbetreuung sind auf den Seiten des Programms “Erfolgsfaktor Familie” abzurufen.
Eine Anlaufstelle für die Umsetzung der „betrieblichen Kinderbetreuung unter 3“ ist auch der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer in Düsseldorf (SKFM e. V.).
Außer dem SKFM e. V. bieten vier weitere Düsseldorfer Fachberatungsstellen als Schnittstelle zwischen dem jeweiligen Betrieb, den suchenden Eltern, den Tagespflegepersonen und dem Jugendamt eine kontinuierliche Prozess-Begleitung im Sinne einer Qualitätssicherung an.
Zusätzlich gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen in Düsseldorf und im Kreis Mettmann die Möglichkeit, sich durch das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann zum Thema Familienfreundlichkeit beraten zu lassen.
Wer betriebliche Betreuungsplätze für Kinder schaffen möchte, kann unter Umständen eine Förderung dafür erhalten.
Mit dem Förderprogramm “Betriebliche Kinderbetreuung” unterstützte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bis Ende 2022 Arbeitgebende dabei, neue Betreuungseinrichtungen sowie neu einzurichtende Gruppen in bestehenden Betreuungseinrichtungen zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Anreiz für Unternehmen zur Unterstützung der Kinderbetreuung ihrer Beschäftigten noch einmal aufgelegt wird.
Mit betrieblicher Ferienbetreuung punkten!
Schulferien und Schließungszeiten von Kitas sind mit dem durchschnittlichen Jahresurlaub berufstätiger Eltern meist nicht zu abzudecken.
Mit einer Online-Veranstaltung im Jahr 2022 präsentierten IHK Düsseldorf, Zukunftswerkstadt Düsseldorf und das Kompetenzzentrum Düsseldorf und Kreis Mettmann (Competentia), welche Modelle betrieblicher Ferienbetreuung es gibt, wie Arbeitgebende bei diesem Thema unterstützen können und wie Unternehmen dafür in 2022 noch Fördermittel vom Bund erhalten konnten.
Neben tollen Praxisbeispielen, erfuhren über 20 Teilnehmende alles rund um die betriebliche Ferienbetreuung und wer dazu beraten kann.
Unternehmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familien ermöglichen, merken oft, dass es nicht mit der Rückkehr aus der Elternzeit getan ist. Stehen die Ferien vor der Tür, stehen berufstätige Eltern vor einer organisatorischen Herausforderung. Regionale, kommunale oder vereinsmäßig organisierte Ferienprogramme sind oft nicht überall verfügbar oder mit viel Fahrtzeit und/oder Kostenaufwand verbunden.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie beim IHK-Ansprechpartner Stephan Jäger.