Kultur- und Kreativwirtschaft

12. IHK-Branchentreff Kreativwirtschaft NRW

Kreativität ist der Motor für Veränderung und Innovation – und damit essenziell für die Zukunft unserer Wirtschaft. Doch auch die Kreativbranche selbst befindet sich vor dem Hintergrund rasanter gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen in einem tiefgreifenden Wandel. Unter dem Motto „Transformation.Kreativ.Gestalten.“ möchten wir daher mit Ihnen und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, ins Gespräch kommen.
Im Namen der IHK NRW laden wir Sie herzlich ein zum 12. „IHK-Branchentreff Kreativwirtschaft NRW“
am Montag, 07.07.2025, 12:00 – 15:30 Uhr,im Kulturzentrum „B-Side“ in Münster (Am Mittelfhafen 42, 48155 Münster).
Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse, spannende Talkgäste und nutzen Sie die Gelegenheit, sich in inspirierender Atmosphäre mit anderen Akteuren der nordrhein-westfälischen Kreativwirtschaft zu vernetzen. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Kultur- und Kreativwirtschaft in der IHK Düsseldorf

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist charakteristisch für Düsseldorf. Neben der Kunstakademie, der Oper am Rhein, dem Schauspielhaus und anderen kulturellen Einrichtungen, schlägt in der Landeshauptstadt auch das Herz der Kreativszene: Für zahlreiche große und kleine Agenturen ist Düsseldorf the place to be.
Insgesamt gehören etwa 13 Prozent* der Düsseldorfer Unternehmen zu der Branche und erwirtschaften mit über 28.000 Kernerwerbstätigen* 6,1 Prozent* des Gesamtumsatzes in der Landeshauptstadt. Unterteilt wird die Kultur- und Kreativwirtschaft in elf Teilbranchen:
  • Musikwirtschaft
  • Buchmarkt
  • Kunstmarkt
  • Filmwirtschaft
  • Rundfunkwirtschaft
  • Markt für darstellende Künste
  • Designwirtschaft
  • Architekturmarkt
  • Pressemarkt
  • Werbemarkt
  • Software/Games-Industrie
Beschäftigungsmotor in Düsseldorf ist der Werbemarkt, der auch der umsatzstärkste Teilmarkt ist, und die Software und Games-Industrie. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist nicht nur ein starker Wirtschaftsfaktor, die Branche gibt als Ideengeber für Industrie und Handel auch wichtige Impulse für den Strukturwandel.
[*Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, 2020, Statistische Information Nr. 303]

Kreativfrühstück im Kunstpalast – Inspiration, Austausch und neue Perspektiven

Beim jüngsten Kreativfrühstück der IHK Düsseldorf fand am 3. April in einer ganz besonderen Kulisse statt: dem Museum Kunstpalast. Die Resonanz war groß – nicht zuletzt dank der inspirierenden Atmosphäre dieses einzigartigen Ortes.
Nach der Begrüßung durch Felix Krämer, Generaldirektor des Kunstpalasts, erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die strategische Neuausrichtung des Hauses. Christine Doum, Leiterin Marketing & Kommunikation, stellte das aktuelle Konzept des Kunstpalasts vor – inklusive neuer Formate und Zielgruppenansprachen, die auch für kreative Unternehmerinnen und Unternehmer hochrelevant sind.
Eine exklusive Kurzführung durch Teile der Sammlung rundete den Auftakt ab und bot Anlass für zahlreiche Gespräche.
Warum Kreativfrühstücke?
Mit den Kreativfrühstücken bietet die IHK Düsseldorf regelmäßig ein Forum für Austausch, Orientierung und Vernetzung in der Branche. Unternehmerinnen und Unternehmer diskutieren aktuelle Trends, berichten von ihren Erfahrungen und lernen voneinander – ganz ohne Konkurrenzdenken, aber mit viel Offenheit und gegenseitigem Interesse.
Sie möchten beim nächsten Kreativfrühstück dabei sein?
Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Wie kann ich als Kreativschaffender von meinen Ideen und meiner Arbeit besser leben?
Die IHK Düsseldorf hilft Ihnen, einen Businessplan zu erstellen und informiert Sie über Förderprogramme – egal in welchem Bereich Sie sich selbstständig machen möchten. Ein Businessplan hilft Ihnen beim Entwickeln und Ausarbeiten Ihrer Geschäftsidee und ist spätestens beim Finanzierungsgespräch mit dem Bankberater zwingende Voraussetzung.