Expertin/Experte für Fachkräftesicherung (IHK)
Experten für Fachkräftesicherung haben die langfristige und nachhaltige Fachkräftesicherung eines Unternehmens zum Ziel. Entsprechende Strategien und Maßnahmen sollen Mitarbeiter langfristig halten und deren Bindung an das Unternehmen stärken. Je wohler sich Mitarbeitende im Unternehmen fühlen, desto mehr Bindung an das Unternehmen haben sie. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgebermarke. Deshalb spielen neben den grundlegenden Kursinhalten zur Fachkräftesicherung auch die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management eine fundamentale Rolle.
Neue, talentierte und erfahrene Mitarbeitende sollen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zum Unternehmenserfolg beitragen: Stabilität und Produktivität eines Unternehmens werden gesteigert, Kosten und Aufwand für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter reduzieren sich.
Experten für Fachkräftesicherung verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, und können beurteilen, ob der Einsatz zusätzlicher Fachexperten erforderlich ist. Sie können dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Ihr analytisches Denken, ihre Motivationsfähigkeit und Diplomatie sind ebenso wichtig wie die Empathie und Loyalität.
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich sowohl Mitarbeitende im Personalwesen, Führungskräfte, Geschäftsführer, Personen mit Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Soziologie, Kommunikation oder Psychologie, Coaches oder Quereinsteiger, die ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Diplomatie, Empathie und analytischem Denken mitbringen.
Neue, talentierte und erfahrene Mitarbeitende sollen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zum Unternehmenserfolg beitragen: Stabilität und Produktivität eines Unternehmens werden gesteigert, Kosten und Aufwand für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter reduzieren sich.
Experten für Fachkräftesicherung verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, und können beurteilen, ob der Einsatz zusätzlicher Fachexperten erforderlich ist. Sie können dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Ihr analytisches Denken, ihre Motivationsfähigkeit und Diplomatie sind ebenso wichtig wie die Empathie und Loyalität.
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich sowohl Mitarbeitende im Personalwesen, Führungskräfte, Geschäftsführer, Personen mit Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Soziologie, Kommunikation oder Psychologie, Coaches oder Quereinsteiger, die ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Diplomatie, Empathie und analytischem Denken mitbringen.