Wirtschafts- und Vermögensverwaltung im Immobilienmanagement

Dieses Seminar setzt sich aus den Inhalten der beiden Tagesseminare "Nebenkostenabrechnung in der Mietverwaltung - Berechnung und Umlage der Betriebskosten" und "Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan in der Eigentumsverwaltung" zusammen.
Die Inhalte des Seminars richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben an die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter (§ 34c Abs. 2a GewO und § 15b MaBV) und erfüllen die Anforderungen an die Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme. Eine Teilnahmebescheinigung, die die Zeitstunden des Seminars zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht dokumentiert, wird nur bei einer Anwesenheit von 100 % ausgestellt.

Seminarinhalte:

  • Definition der Betriebskosten
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Betriebskostenverordnung
  • Umlagefähige- und nicht umlagefähige Kosten
  • Erhebung der Betriebskostenvorauszahlung
  • Umlageschlüssel
  • Abrechnung, Form und formeller Inhalt
  • Abrechnungs- und Einspruchsfristen
  • Korrekturen der Abrechnung
  • Berechnung und Anpassung der Höhe der monatlichen Vorauszahlungen
  • Verjährungsfristen
  • Heizkostenabrechnung
  • Gesetzliche Grundlagen des Wirtschaftsplans
  • Anspruch auf Erstellung und Beschlussfassung
  • Formelle Anforderungen an den Wirtschaftsplan
  • Geltungsdauer
  • Beschluss über den Wirtschaftsplan und deren Folgen
  • Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft
  • Fälligkeit der Wohngeldzahlungen
  • Fehlerhafter Wirtschaftsplan und Schadenersatz
  • Funktion der Jahresabrechnung
  • Abrechnungszeitraum - Form - Darstellung
  • Inhalt und Aufbau
  • Abrechnungs- und Einspruchsfristen
  • Instandhaltungsrücklage
  • Prüfung der Jahresabrechnung und Einsichtsrecht
  • Beschluss über die Jahresabrechnung
  • Folgen fehlerhafter Abrechnung
  • Anfechtungen
  • Entlastung

Dozent:

Dipl.-Ing. Guido Hubatsch

Abschluss:

IHK-Teilnahmebescheinigung