Reisekostenabrechnung - aktuelles Recht und praktische Tipps
Reise- und Bewirtungskosten fallen in fast allen Unternehmen mit relativer Regelmäßigkeit an. Dabei bewegen sich die Reisekostenabrechner:innen ständig im Spannungsfeld zwischen den reisenden Kolleg:innen und deren Führungskräften sowie den prüfenden Behörden, wie zum Beispiel dem Finanzamt.
Ersetzt der Arbeitgebende die Aufwendungen, ist zu prüfen ob und in welcher Höhe diese Reisekosten steuer- und abgabenfrei gezahlt werden können.
Durch den Umfang und die Komplexität des Reisekostenrechtes sowie der permanenten Änderungen und Neuerungen des Gesetzgebers und der Finanzgerichte werden dabei oftmals folgenschwere und damit teure Fehler gemacht.
In unserem Seminar werden Sie mit allen wichtigen Rechtsgrundlagen systematisch und detailliert vertraut gemacht und lernen durch viele praktische Abrechnungs – Beispiele, worauf es ankommt. Damit sollten Sie bei einer kommenden Betriebsprüfung bestens gewappnet sein.
Ihre Vorteile:
Sie erfahren, unter dem Motto ‚Aus der Praxis - Für die Praxis‘, wie Sie Reisekosten korrekt abrechnen und damit Beanstandungen durch das Finanzamt vermeiden.
Sie erhalten alle top-aktuellen Informationen zu Urteilen und neuen BMF-Schreiben. Sie lernen, den hohen Anforderungen der Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten gerecht zu werden und trainieren anhand von zahlreichen Praxisbeispielen Ihr Können. Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen mit spannenden Fachbeiträgen, vielen Übersichten, Checklisten, praktischen Tipps und Mustern. Alle Arbeitshilfen können individuell und betriebsspezifisch angepasst werden und unterstützen den direkten Transfer in Ihre betriebliche Praxis
Seminarinhalt:
- Was alles ist neu?
- Zuerst die ‚Basics‘
- Welche Reisekosten können Sie in welcher Höhe erstatten?
- Rund um’s Speisen: Mahlzeiten und Bewirtungen richtig abrechnen
- Auswärtstätigkeiten im Ausland
- Administrative Anforderungen
- Praxis
- Technik, Tipps und Digitales
Methoden:
- Praxis – Seminar mit: Experten-Input, vielen nützlichen Tipps und Diskussionsrunden
- Sie haben jederzeit die Gelegenheit ihre individuellen Fragen zu stellen.
- Sie profitieren vom aktiven, gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
- Zahlreiche praktische (Fall-) Beispiele und Übungen
- Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungsvorschlägen
- Zahlreiche praktische (Fall-) Beispiele und Abrechnungs - Übungen
Ihre Trainerin:
Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA, ist seit 1989 selbstständige Trainerin für viele Bereiche des Personalmanagements. Zudem ist sie Personalberaterin und Fachbuchautorin.
Hinweis:
(Besondere) Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich!
Abschluss:
IHK-Teilnahmebescheinigung