Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) kompakt

Zielgruppe:

Mitarbeitende des betrieblichen Rechnungswesens mit Berufspraxis und Führungskräfte, die die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen lernen möchten. Ferner ist das Seminar auch für Studierende und Auszubildende geeignet, die das Grundlagenwissen der "KLR" erwerben möchten.

Seminarinhalte:

Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Abgrenzung zur Finanzbuchführung
  • Ziele und Aufgaben der KLR
Elemente und Verfahren der KLR
  • Wichtige Grundbegriffe
  • Stufenweiser Aufbau der KLR
  • Kostenarten-, Kostenträger,-Kostenstellenrechnung
KLR-Instrumente zur Unternehmenssteuerung, Beispiele:
  • Gängige Kalkulationsschemata
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Break-Even-Analyse, "Make-or-buy-Decision"

Begleitmaterial:

Übungsaufgaben und Lösungen auf virtueller Pinwand mit Downloadfunktion

Ihr Nutzen:

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens ist zur Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Sie dient vor allem der innerbetrieblichen Analyse sämtlicher anfallenden betrieblichen Kosten und abzurechnenden Leistungen. Im unternehmerischen Umfeld gewinnt die Kenntnis der Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zunehmend an Tragweite.
Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die Ziele und den betrieblichen Einsatz der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen Instrumenten der KLR, lernen mit Kennzahlen umzugehen und betriebliche Ergebnisse aus der Kosten- und Leistungsrechnung einzuordnen. Mit dem Einblick in die theoretischen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) runden Sie mit den vorhandenen Kenntnissen des externen Rechnungswesens Ihr Wissen als Fachkraft im betrieblichen Rechnungswesen ab.
In Übungen wenden Sie das Gelernte an und haben die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse mit der Dozentin und den Teilnehmern zu diskutieren.
Das zweitägige Seminar schließt mit einer Wissensüberprüfung in Form eines virtuellen Quizzes und einer IHK-Teilnahmebescheinigung ab.

Hinweise zur Teilnahme:

Stabiler Internetanschluss, Web-Cam, Head-Set, Taschenrechner, Tabellenkalkulationsprogramm MS-Excel

Abschluss:

IHK-Teilnahmebescheinigung