Generationsübergreifendes Führen - Schwerpunkt Generation Z

Diverse Teams sind erfolgreich, auch das Alter betreffend. Bis zu vier Generationen arbeiten aktuell zusammen - auch wenn das einen großen Vorteil bringt, gibt es Herausforderungen, die damit einhergehen. Auch das ist Aufgabe der Führungskraft.
Bis 2035 verliert der Arbeitsmarkt in Deutschland bis zu sieben Millionen Arbeitskräfte. Sich mit den verschiedenen Generationen auseinanderzusetzen, um diese zu gewinnen und vor allem zu halten, wird immer wichtiger. Besonders das Führen, Gewinnen und Halten der jüngsten Generation, der GEN Z, stellt einige Führungskräfte immer wieder vor Herausforderungen.
Das Seminar zeigt Führungskräften, was die Generation ausmacht und wie sie gut geführt werden kann.

Inhalte:

  • Was sind die Vorteile von altersgemischten Teams?
  • Wie können verschiedene Generationen in einem Team optimal abgeholt werden?
  • Wie können altersgemischte Teams generationsübergreifend voneinander lernen?
  • Wie kann generationsübergreifendes Arbeiten gefördert werden?
  • Was braucht die GEN Z?
  • Worauf kann in der Führung geachtet werden?
  • Wie können Generationskonflikte verhindert werden? Wie kann mit Generationskonflikten umgegangen werden? (Schwerpunkt GEN Z)
  • Wie können junge Talente gewonnen und gehalten werden?

Zielgruppe:

  • Führungskräfte und Geschäftsführende, jeden Alters, aller Ebenen, fachlich und disziplinarische Führung
  • Nachwuchsführungskräfte, zur Vorbereitung auf die Führungsrolle, zum Start in die Führungsrolle

Seminarziel:

Die Teilnehmenden lernen im Seminar, worauf es beim Führen generationsübergreifender Teams ankommt und was die verschiedenen Generationen ausmacht. Sie lernen, was die Generationen voneinander lernen können, wie sie optimal zusammenarbeiten können, um ein gutes Miteinander im Team zwischen den verschiedenen Generationen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf dem näheren Kennenlernen der GEN Z, die Teilnehmenden lernen im Seminar, was die Generation ausmacht und wie sie gut geführt werden kann.

Dozentin:

Clara Crombach

Abschluss:

IHK-Teilnahmebescheinigung

Live-Online-Seminare:

Die Live-Online-Seminare werden mit der Software Microsoft Teams durchgeführt und n i c h t aufgezeichnet.
Technische Voraussetzung für die Teilnehmer: Eine stabile Internetverbindung, Mikrofon (optional Headset), Kamera.
Die Teilnahme am Live-Online-Seminar ist über PC, Laptop und Tablet möglich.
Die Zugangsdaten zum Live-Online-Seminar übersenden wir Ihnen einige Tage vor dem Online-Termin.