Fehlzeiten im Brennpunkt - Krankenstände minimieren
Fachkräfte- und Nachwuchsmangel bei gleichzeitig steigenden Fehlzeiten – mit diesen Herausforderungen haben sich Personaler:innen und Führungskräfte seit einiger Zeit intensiv zu beschäftigen.
Veränderte Arbeitsbedingungen durch mobile / hybride Arbeit, ständige Erreichbarkeit, Defizite bei Führung und Kommunikation, etc. führen zu einem weiteren Anstieg der Erkrankungen. Neben dem Problem der häufigen Kurzerkrankungen hat sich HR ebenso um einen verantwortungsvollen Umgang mit langzeiterkrankten Beschäftigten zu bemühen.
Letztendlich bedeuten Ausfalltage für jedes Unternehmen / jede Behörde, komplett unabhängig von Branche und Größe, Störungen in den Arbeitsabläufen und immense Kosten! Damit die betrieblichen Prozesse und Ergebnisse nicht gefährdet werden, gilt es frühzeitig und konsequent zu handeln.
In diesem Praktiker:innen-Seminar erfahren Sie, mit welchen konkreten Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten Sie Fehlzeiten nachhaltig und kontinuierlich reduzieren können. Damit können Sie Gesundheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden fördern und haben gleichzeitig die Möglichkeit Ihre Personalkosten zu senken.
Inhalte:
- Was genau sind Fehlzeiten und wie entstehen sie?
- Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, was ist der Unterschied?
- Zu den Problemfeldern im Betrieb
- Geeignete und individuelle Maßnahmen finden
- Rechtliches
- Was, wenn alle Stricke reißen?
- Best Practice: wie erfolgreich sind andere Betriebe?
- Technik, Tipps und Digitales
Methoden:
- Praxis – Seminar mit Experten-Input, vielen praktischen Tipps und Diskussionsrunden
- Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten
- Sie haben jederzeit die Gelegenheit ihre individuellen Fragen zu stellen und profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
- Zahlreiche praktische (Fall-) Beispiele und Lösungsvorschläge
Zielgruppe:
Leitung, Referent:innen und Mitarbeiter:innen des Personal – Bereiches, Manager:innen anderer Ressorts mit Führungsverantwortung
Dozentin:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz, Wuppertal, Freiberufliche Dozentin, Personalberaterin AS Personalmanagement, Fachbuchautorin
Hinweis:
(Besondere) Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich!
Abschluss:
IHK-Teilnahmebescheinigung