Erfolgreiches Mahn- und Forderungsmanagement
Verspätete Zahlungen und säumige Schuldner sind nicht nur ärgerlich, sondern auch ein finanzielles Risiko. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Mahnwesen rechtssicher, effizient und zeitgemäß gestalten. Sie erfahren, wie moderne Kommunikationskanäle wie WhatsApp & Co. Ihr Forderungsmanagement unterstützen können, welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind und wie Ihnen KI-gestützte Tools (z. B. GPTs) helfen können, Mahnschreiben oder Kommunikationsbausteine schneller und professioneller zu erstellen. Anhand vieler Beispiele aus der täglichen Arbeit sowie durch praktische Übungen und Erfahrungsaustausch stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Schuldnern.
Inhalte
- Typische Probleme im Debitoren-Management
- Organisatorische Voraussetzungen im Forderungsprozess
- Datenschutz (DSGVO) im Mahnwesen
- Nutzung digitaler Kommunikationskanäle (E-Mail, WhatsApp & Co.)
- Bonitätsprüfung und Risikomanagement
- Vertragsgestaltung, AGB, Vorkasse, Fälligkeit
- Professionelles außergerichtliches Inkasso
- Telefoninkasso: Gesprächsführung mit Schuldnern
- Gerichtliches Mahnverfahren: Möglichkeiten und Grenzen
- Praktische Übungen an eigenen Beispielen
- Hilfestellung beim Einsatz von GPTs zur Erstellung von Textbausteinen und Mahnschreiben
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Buchhaltung, Rechnungswesen, Debitorenmanagement, aber auch an Selbstständige sowie Mitarbeitende im Kundenservice und der Auftragsabwicklung.
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Rechnungen und Zahlungsverzug
- Basiswissen über organisatorische Abläufe im Unternehmen
- Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Seminarlevel
Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger mit erster Praxiserfahrung als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen rechtlich und organisatorisch auf den neuesten Stand bringen möchten. Der Fokus liegt auf direkter Anwendbarkeit und Übungsnähe.