Bauschäden im Gebäudebestand: erkennen, einschätzen und vermeiden
Wie schätzt man Schäden an Gebäuden ein? Wie erkenne ich sie und was kann ich dagegen tun?
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie Bauschäden rechtzeitig erkennen und richtig einschätzen können. Hieraus wird eine klar strukturierte Handlungsstrategie zur Ermittlung der Schadensursache, der Schadensbeseitigung sowie zur Kostenvermeidung ermittelt.
Das Seminar vermittelt die Inhalte in leicht verständlicher Sprache, sodass Einsteiger und Experten gleichermaßen profitieren.
Die Inhalte des Seminars richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben an die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler (§ 34c Abs. 2a GewO und § 15b MaBV) und erfüllen die Anforderungen an die Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme. Eine Teilnahmebescheinigung, die die Zeitstunden des Seminars zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht dokumentiert, wird nur bei einer Anwesenheit von 100 % ausgestellt.
Aus dem Inhalt:
- Begriffsbestimmungen: Wann liegt ein Mangel vor; wann ein Schaden?
- Erkennen von Mängeln
- Lebensdauer und Nutzungsdauer von Bauteilen
- Typische Schäden infolge eindringender Feuchte
- Schäden in Folge von Kondensatbildung (insbesondere Schimmelpilze)
- Verwitterung
- Bauteilversagen und Rissbildungen
- Häufig betroffene Bauteile wie Keller, Fassaden, Geschossdecken, Balkone, Dächer (Flach- und Steildach)
- Erfassung und Dokumentation von Bauschäden
- Maßnahmen zur Auffindung der Schadenursache
- Systematisches Vorgehen bei der Schadenbeseitigung
- Grundlagen der Instandhaltung
- Maßnahmen zur Kostenvermeidung
Dozent:
Dipl.-Ing. Guido Hubatsch
Abschluss:
IHK-Teilnahmebescheinigung