Klimapakt Düsseldorf: 100 Partner feiern Meilenstein und gestalten die Zukunft
100 Unternehmen – ein gemeinsames Ziel: Klimaneutralität bis 2035
Am 3. Juli 2025 kamen rund 80 Mitglieder des Netzwerks „Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft“ in der Merkur Spiel-Arena zusammen. Seit der Gründung im Oktober 2021 ist das Bündnis aus Landeshauptstadt Düsseldorf, IHK Düsseldorf, Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, stark gewachsen – und zählt inzwischen über 100 engagierte Unternehmen.
„Klimaschutz ist für Unternehmen jeder Größe eine strategische Herausforderung, gleichzeitig aber auch eine Chance“, betonte IHK-Präsident Andreas Schmitz zum Auftakt des Treffens. “Angesichts steigender Wettbewerbsanforderungen, ambitionierter Klimaziele, gestiegener Kundenerwartungen sowie strenger gesetzlicher Rahmenbedingungen liegt es im ureigenen Interesse jedes Unternehmens, Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Die Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung ernst und hat bereits zahlreiche Initiativen erfolgreich angestoßen und umgesetzt.” Der Klimapakt biete die ideale Plattform, um voneinander zu lernen, Synergien zu nutzen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Im Rahmen des Netzwerktreffens wurde nicht nur der Meilenstein von 100 Klimapartnern gefeiert und über Vergangenheit und Gegenwart geredet, sondern in Workshops vor allem auch ein Blick in die Zukunft des Klimapakts geworfen:
- Herausforderungen & Themenwünsche:
- Welche aktuellen Herausforderungen bestehen im betrieblichen Klimaschutz?
- Welche Themen sollen durch den Klimapakt in Zukunft stärker behandelt werden?
- Wo besteht konkreter Unterstützungsbedarf?
- Netzwerktreffen:
- Welche Veränderungen oder Ergänzungen würden die Netzwerktreffen zu einem noch größeren Mehrwert für die Klimapartner machen?
- Welche Arten von Beiträgen oder Diskussionen sind gewünscht?
- Schulungen & Weiterbildungsformate:
- Welche Themen sollen durch Schulungen oder praxisorientierte Weiterbildungsangebote näher beleuchtet werden?
- Welche Formate sind gewünscht?
- Öffentlichkeitsarbeit & Sichtbarkeit:
- Wie soll/kann die Sichtbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen der Klimapakt-Mitglieder verstärkt werden?
- Benötigen die Unternehmen Unterstützung bei der öffentlichen Kommunikation - und wenn ja, in welcher Form?
Ein zentrales Anliegen vieler Klimapartner ist ein enger Austausch und eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Klimapartnern. Geschätzt werden vor allem die Formen der Vernetzung und die Vorstellung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen im Sinne von Good Practice-Beispielen.
„Die verschiedenen Formate des Klimapakts machen immer wieder deutlich: die Herausforderungen für Unternehmen beim betrieblichen Klimaschutz wandeln sich stetig. Ebenso wachsen aber auch Wunsch und Wille nach engerem Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Klimapartnern“, so Dennis Höfer, Referent für Industrie, Energie und Umwelt bei der IHK Düsseldorf. Dass der Wille zur Veränderung groß ist, zeigt ein Blick in die Bilanz:
- Für 31 Klimapartner wurden bereits 157 konkrete Einzelmaßnahmen zur CO₂-Einsparung gemeldet – mit einem jährlichen Einsparpotenzial von rund 100.000 Tonnen CO₂.
- Über die Hälfte aller Mitglieder hat sich bereits eigene Klimaziele gesetzt.
Das Engagement ist ungebrochen – und der Klimapakt bleibt eine starke Gemeinschaft für eine nachhaltige Wirtschaft in Düsseldorf.