Innovation

LifeScienceNet Düsseldorf

Das LifeScienceNet Düsseldorf lädt ein:
Am 07.Mai geht es in die zweite Runde des BioCologne meets LifeScienceNet Düsseldorf „New Kids on the Block“ im Rechtsrheinisches Technologiezentrum in Köln.
  • Innovative Biotechnologie Startups werden mit den Akteuren der Life Science Community vor Ort zusammengebracht. New Kids on the Block bietet eine einzigartige Gelegenheit, direkte Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Technologien und Forschungen zu erhalten, die die Zukunft der Life Sciences prägen werden.
Am 15. Mai kooperiert das LifeScienceNet mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Thema Digital Health Innovations - Stand der Digitalisierung im Gesundheitssektor im Life Science Center.
  • Mit Unterstützung von CGI. Erfahren Sie, wie das TI-Gateway oder KI die digitale Transformation im Gesundheitswesen maßgeblich unterstützt und erkunden Sie, wie Sie diese Technologien optimal und rechtssicher nutzen können.
Am 21. Mai treffen wir uns zu Life Science Innovation Trends in Single Cell Analysis #11 im Life Science Center
  • With the 11th edition of Trends in Single Cell Analysis, we continue our event series Life Science Innovation, offering insights into pioneering single cell technologies and their applications in cancer research and liquid biopsy. In this session, we spotlight advances in single cell proteomics, CTC detection in NSCLC, and novel single cell sequencing platforms.
Am 22.Mai laden wir ganztägig ein zum LifeScienceNet Düsseldorf meets BioCologne Innovations in fatty liver research and therapy (mit freundlicher Unterstützung durch CureDiab)
  • The prevalence of fatty liver disease mirrors the global burden of the metabolic syndrome, while numbers alarmingly continuing to rise. Understanding the underlying disease mechanisms with cutting-edge human models, refining targeted biomarker analysis, and discovering innovative drug targets are key for the development of effective therapies.
Startup Woche: Volles Haus beim Startup Market Biotech & Life Sciences
Das Life Science Center Düsseldorf verwandelte sich am 5. Juni in einen Hotspot für Innovationen und Vernetzungen.
Die zweite Ausgabe des Startup Market Biotech & Life Sciences, gemeinsam organisiert von BioRiver e.V., Bio.NRW, DITEC und IHK, bot einen Tag voller spannender Erlebnisse und wertvoller Begegnungen.
Der Nachmittag startete mit einer herzlichen Begrüßung von Dr. Thomas Heck vom DITEC, Christian Zaum von der Landeshauptstadt Düsseldorf und Dr. Christian Feiler vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.
Moderiert von Kay Balster vom High-Tech Gründerfond präsentierten verschiedene Gründerteams ihre innovativen Projekte leidenschaftlich und professionell:
LIOOMICS:
Detektion von Tumor-DNA in Blut zur Früherkennung verschiedener Krebsarten.
VitrofluidiX:
„Organ-on-a-Chip” Plattform, um menschliche Organe zu simulieren und Tierversuche zu reduzieren.
TRANQUIL IMMUNE:
Behandlung von lebensbedrohliche Autoimmunerkrankungen über die T-Zell-Immunaktivität.
goatAM:
3D-Druck von Medikamenten für die personalisierte Medizin.
Cannaflos GmbH:
Entwicklung von Medikamenten auf Basis von medizinischem Cannabis.

L-Flow: Größenausschluss-Chromatographie-Kit für chemische Synthesen.
Spannend waren auch die Vorträge von
DNTOX GmbH über die Regulatorik bei biotechnologischen Innovationen, von
Petanux GmbH über die präzise dermatologische Hautkrebsdiagnostik durch KI und Deep Learning und
die exklusive Laborführung der Solmic Biotech GmbH.
Abgerundet wurde der Tag mit einem Vortrag von Dr. Frauke Hangen von BioRiver über 20 Jahre Biotechnologie und Life Sciences im Rheinland.
Das LifeScienceNet, im Jahr 2003 initiiert von den IHKs Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein, der Stadt Düsseldorf und dem LifeScience Center, ist das lokale Netzwerk für Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazie. Es versteht sich als Plattform für Kooperationen und Erfahrungsaustausch von Unternehmern, Wissenschaftlern und Dienstleistern.
Behandelt werden neben Fachthemen und Firmenvorstellungen Themen wie Zulassungsverfahren, Qualitätsmanagement, Marketing / Vertriebswege, Technologietransfer und Personalbeschaffung.
Regelmäßige Netzwerktreffen informieren die Netzwerk-Unternehmen über aktuelle Themen.