Leitfaden und Roadmap für Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

Hilfestellungen für den Mittelstand

Das Ziel der Klimaneutralität erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Ein neuer Leitfaden und eine Transformationsroadmap geben vor allem KMU aus dem produzierenden Gewerbe Hilfestellungen, um die Transition und deren Finanzierung unter Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit in Angriff zu nehmen. Mit Hintergrundinformationen, Definitionen, Checklisten, Handlungsempfehlungen und Praxistipps bietet er einen Überblick über die Anforderungen und begleitet sie Schritt für Schritt durch die erforderlichen Prozesse.
Denn einerseits will der eigene Pfad Richtung Netto-Null-Emissionen inhaltlich gut geplant sein, gleichzeitig muss er die Grundlage für eine tragfähige Investitions- und Finanzierungsplanung bilden können. Um hier Unterstützung zu bieten, haben die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) und das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) einen KMU-Leitfaden zur Erstellung eines Transitions- und Finanzierungsplans entwickelt. Mit seiner Hilfe können sich Unternehmen auf den Dialog mit Banken zur Finanzierung zu den Investitionen in den Klimaschutz vorbereiten. Zielgruppe sind KMU, die nicht direkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet sind, sich jedoch mit ihrer Dekarbonisierung befassen, oder deren Geschäftspartner, Kunden und Finanzinstitute Nachhaltigkeitsinformationen einfordern.
Hier setzt der Leitfaden "Vom Transitions- zum Finanzierungsplan" an. Mit Hintergrundinformationen, Definitionen, Checklisten und Praxistipps bietet er kleineren Unternehmen einen Überblick über die Anforderungen und begleitet sie Schritt für Schritt durch die erforderlichen Prozesse. Die Veröffentlichung steht auf der Website des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz zum kostenfreien Download bereit.
Quelle: Deutsche Industrie- und Handelskammer
Darüber hinaus hat der Industriepakt NRW aus rund 60 teilnehmenden Unternehmen, Verbänden und wissenschaftlichen Partnern aller Wertschöpfungsketten und Branchen die Transformationsroadmap “Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität: Modelle und Handlungsempfehlungen für die Industrietransformation in NRW” erstellt. Sie bietet produzierenden Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, Best-Practice-Beispiele und einen klaren zeitlichen Rahmen für zentrale Schritte zur Defossilisierung der Energieversorgung und den Einsatz alternativer Rohstoffe.
Mit der neuen Transformations-Roadmap erhalten vor allem mittelständische Unternehmen konkrete und praxisnahe Hilfestellungen für den Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion – ein entscheidender Schritt, um Arbeitsplätze zu sichern, neue Wertschöpfung zu schaffen und den Wohlstand im Land zu erhalten.
Die Transformationsroadmap ist auf den Seiten der Landesregierung NRW abrufbar.