Stromspeicher in Industrie und Gewerbe

Die Energiewende braucht Energiespeicher. Über die Möglichkeiten, Potenziale und Vorteile heutiger Speichertechnologien, insbesondere im Zusammenspiel mit Erneuerbaren Energien, klärt ein aktueller Leitfaden der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) auf.
Der Einsatz Erneuerbarer Energien eröffnet der Breite der deutschen Wirtschaft mittlerweile immer mehr und neue attraktive Optionen: Innovative Speichertechnologien ermöglichen
  • neue Umsatzströme,
  • Einsparungen durch Effizienzgewinne,
  • ein effizientes Laden der Fahrzeugflotte ohne größeren Netzanschluss sowie
  • eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und damit eine längere Lebensdauer für Maschinen und geringere Wartungskosten für Anlagen.
Ein aktueller Leitfaden von DIHK und BVES klärt über diese und viele weitere Vorteile für Betriebe aus Industrie und Gewerbe auf. Ziel ist es, Unternehmen die Einsatzzwecke, Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen bei der Integration von Energiespeichern in das betriebliche Umfeld zu erläutern. Neben der Bedeutung von Speichern für die Preis- und Versorgungssicherheit sowie für Transformationsprozesse zeigt der Leitfaden unter anderem auch die technologische Vielfalt und geeignete Anwendungsfelder auf. Beschaffungsstrategien und Geschäftsmodelle sind ebenso Thema wie Energiehandel und Netzdienstleistungen oder rechtliche Grundlagen. Darüber hinaus geben zahlreiche Praxisbeispiele Einblicke in die konkrete Ausgestaltung.
Sie finden den Leitfaden auf den Seiten der DIHK zum Download.