Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf

Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 klimaneutral zu werden. Der Wohngebäudebestand hat hier einen entscheidenden Anteil: Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs entfällt auf die privaten Haushalte. Daher werden im Förderprogramm "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf" Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, der Energieeinsparung, der Dekarbonisierung und dem Ausbau von erneuerbaren Energien gefördert.
Die Förderung umfasst Maßnahmen in Wohngebäuden, Gebäuden mit Wohn- und Gewerbeeinheiten sowie Gewerbeimmobilien von Kleinst- und Kleinunternehmen. Es geht um die energetische Sanierung von privaten Gebäuden, die Wohnzwecken dienen und um gemischt genutzte Gebäude mit Gewerbe und Wohneinheiten.

Warum ein Förderprogramm?

Für etwa 55.000 Wohngebäude in Düsseldorf besteht ein Sanierungsbedarf. Durchschnittlich werden 78 Prozent des Energieeinsatzes in einem Haushalt für das Heizen benötigt. Dieser Verbrauch kann nachhaltig zum Beispiel durch eine bessere Dämmung der Außenwände, moderne Fenster oder eine effiziente Heizung gesenkt werden. Die Stadt möchte Sie mit dem Förderprogramm unterstützen Ihre Nebenkosten zu senken und einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. In den meisten Fällen ist die Förderung kumulierbar mit den Förderungen durch den Bund (BEG) oder vom Land NRW (progres.nrw). So können Sie oftmals mehrere Förderprogramme gleichzeitig für die Dämmung der Gebäudehülle, dem Einbau einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe beanspruchen.

Was wird gefördert?

  • Gebäudehülle
  • Anlagentechnik/ Lüftung und Heizung
  • Erneuerbare Energien und Elektromobilität
  • Balkonsolaranlagen
  • Effizienz- u. Passivhaus / Sanierung
  • Effizienz- u. Passivhaus / Neubau
  • Weitere Förderungen und Förderprogramme

Wie komme ich an Fördermittel?

Grundlage aller Anträge ist die Förderrichtlinie "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf".
Neue Förderanträge können ab dem 04.03.2025 ausschließlich über das Förderportal der Landeshauptstadt Düsseldorf gestellt werden.

Diese Schritte folgen dann:
  • Lassen Sie sich beraten
  • Holen Sie bei Handwerkern Angebote ein
  • Registrierung im Förderportal
  • Förderantrag im Portal stellen
  • Fördernummer erhalten
  • Bundesförderung beantragen (vorab städtische Förderung beantragen)
  • Nach Erhalt der Fördernummer - Auftrag erteilen
  • Nach der Maßnahme - Antrag auf Auszahlung stellen
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Düsseldorf unter: Förderprogramm zur Gebäudesanierung.
Bitte beachten Sie: die Maßnahmen dürfen erst beauftragt werden, wenn Ihnen die Fördernummer zugestellt wurde. Eine vorzeitige Beauftragung führt zur Ablehnung einer Förderung.