ZENIT-Innovationspreis 2025/2026: Jetzt bewerben!
Der Wettbewerb um den Innovationspreis 2025/2026 ist eröffnet! Unter dem Motto „Innovative Lösungen für digitalisierte Produktionsprozesse oder Geschäftsmodelle von und für KMU in NRW“ startet das Netzwerk ZENIT e. V. bereits zum zwölften Mal eine NRW-weite Ausschreibung.
Schirmfrau ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Bewerbungsschluss der 30. September.
Weil sich der Mittelstand in einem stetigen Wandel befindet, schreibt das Netzwerk ZENIT e. V. seit dem Jahr 2000 einen Innovationspreis mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen aus. Im Fokus der aktuellen Runde stehen erfolgreich umgesetzte, digitale Lösungen aus und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in NRW.
Gesucht werden Innovationen, die bereits (erste) Erfolge nachweisen können.
Die eingereichten Kurzbewerbungen werden vom ZENIT-Innovationsteam vorbewertet und einer Jury vorgelegt. Diese bewertet unter anderem den Innovationsgrad, die Marktorientierung sowie die Agilität der Umsetzung. Juryvorsitzender ist Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Ruhr West. Weitere Mitglieder stammen aus der Wirtschaft und dem Vorstand des Netzwerk ZENIT e. V.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025, die Preisverleihung findet am 10. Februar 2026 bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr statt.
Mitmachen kann, wer eine maximal 5-seitige Kurzdarstellung einreicht.
Bewertet werden unter anderem:
- Beschreibung der Innovation und ihrer Einführung
- Umsetzungserfolge (z. B. Effizienz, Umsatz, Nachhaltigkeit)
- Akzeptanz und Qualifizierung der Mitarbeitenden
- Nachweislicher Markterfolg oder Potenziale
Das Gewinnerteam erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro. Der zweite Platz ist mit 5.000 Euro, der dritte Platz mit 2.500 Euro dotiert. Für alle Finalisten gibt es PR-Unterstützung mit nachhaltiger Öffentlichkeitsarbeit und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Netzwerk ZENIT e. V.
Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Ansätze sichtbar zu machen, den Wirtschaftsstandort NRW zu stärken und gute Praxis zu teilen, die anderen KMU als Vorbild dienen kann.
„Mit den Ausschreibungen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, den Wirtschaftsstandort NRW zu stärken und den teilnehmenden Teams eine Plattform bieten, ihre innovativen Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“ beschreibt Thomas Eulenstein als Vorstandsvorsitzender des Netzwerk ZENIT die Motivation des Vereins.
Weitere Informationen und Bewerbungsdetails: https://www.zenit.de/network/innovationspreis-2025-2026/
Über das Netzwerk ZENIT e. V.:
Der 1984 gegründete Verein ist ein Zusammenschluss technologieorientierter Unternehmen und versteht sich als Forum von Unternehmern für Unternehmer. Mit rund 230 Mitgliedern aus NRW und grenzüberschreitender Vernetzung nach Frankreich und in die Niederlande unterstützt der Verein seine Mitglieder bei Innovations-, Digitalisierungs- und Internationalisierungsvorhaben. Der Verein ist neben dem Land NRW und einem Bankenkonsortium Gesellschafter der ZENIT GmbH.