Impulspapier flächensparende Kompensationsmöglichkeiten

Gewerbe- und Industrieflächen sind ein wesentlicher Bestandteil des wirtschaftlichen Wachstums und Wohlstands unserer Region.
Allerdings gibt es in vielen Städten und Gemeinden zu wenig Gewerbe- und Industrieflächen. Naturschutzrechtliche Regelungen verschärfen dieses Problem. Im schlimmsten Fall führt dieser Flächenmangel dazu, dass Kommunen ansiedlungswillige Unternehmen abweisen müssen.
Deshalb hat die IHK-Initiative Rheinland – ein Zusammenschluss rheinischer Industrie- und Handelskammern – das Impulspapier „Gewerbeflächenpotenziale erhöhen durch flächensparende Kompensation“ mit Vorschlägen für flächensparende Kompensationsmöglichkeiten entwickelt.
In dem Impulspapier nennt die IHK-Initiative Rheinland konkrete Vorschläge, die dem Bedarf an Gewerbeflächen und den Anforderungen des Naturschutzes gerecht werden. Unter anderem sprechen sich die Kammern dafür aus, dass der Bau von Windkraft-, Photovoltaik-, Wasserkraft- und Biogasanlagen sowie entsprechender Leitungen und die Nutzung von Tiefengeothermie nicht als Eingriff in die Natur gewertet werden und kompensiert werden müssen.
„So könnten Planungsverfahren für Energiewendevorhaben beschleunigt und Flächeninanspruchnahmen minimiert werden“, betont Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. „Deshalb empfehlen wir dem Land, das Landesnaturschutzgesetz entsprechend anzupassen.“