Energiekrise

Förderung der Transformation der Wirtschaft

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist eine umfassende Transformation der Wirtschaft erforderlich. Bund und Länder unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaneutralität mit zahlreichen Förderprogrammen.

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz der Wirtschaft

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft unterstützt Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneinsparung sowie zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland. Die Förderung erfolgt durch einen direkten Investitionszuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder einen Tilgungszuschuss in Zusammenhang mit einem zinsgünstigen Kredit der KfW.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Der Bund fördert die Sanierung von Gebäuden mit Zuschüssen. Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor. Gefördert werden
  • Maßnahmen an der Gebäudehülle,
  • Anlagentechnik,
  • Erneuerbare Energien für Heizungen,
  • Anschluss an ein erneuerbares Gebäude- oder Wärmenetz,
  • Maßnahmen zur Heizungsoptimierung sowie
  • Digitalisierungsmaßnahmen zur Verbrauchsoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme

Im Rahmen dieses Moduls werden Energieaudits gefördert, die den wesentlichen Anforderungen an ein Energieaudit im Sinne von § 8a des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen entsprechen.
Gefördert werden Energieberatungen für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau, die es ermöglichen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen und damit die Effizienzpotentiale zum individuell günstigsten Zeitpunkt auszuschöpfen.
Förderfähig ist eine Contracting-Orientierungsberatung, die für ein Contracting-Modell mit vertraglicher Einspargarantie geeignete Gebäude(-pools) ermittelt oder zusammenstellt und zur Vorbereitung der Umsetzung eines geeigneten Contracting-Modells entsprechende qualitative Vorschläge unterbreitet.

KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse

Gefördert werden unter bestimmten Bedingungen Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der Produktionsanlagen und -prozesse gewerblicher Unternehmen. Zum Beispiel:
  • Maschinen, Anlagen und Prozess­technik
  • Druckluft, Vakuum und Absaug­technik
  • Elektrische Antriebe und Pumpen
  • Prozesskälte und Prozesswärme
  • Wärmerück­gewinnung und Abwärme­nutzung für Produktions­prozesse
  • Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
  • Informations- und Kommunikations­technik
  • Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderung von Ladeninfrastruktur, Elektroautos und Plug-in-Hybriden

Für den Bereich Elektromobilität gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen, sowohl für den Aufbau der Ladeinfrastruktur als auch für die Anschaffung von Fahrzeugen. Die Bundesregierung will die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride allerdings reformieren und künftig stärker auf den Klimaschutz ausrichten. Der staatliche Umweltbonus für Plug-in-Hybridfahrzeuge soll 2022 auslaufen.
Fördersätze für rein batterieelektrische Fahrzeuge werden bis 2025 schrittweise sinken.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat eine Auswahl von für Unternehmen relevanten Förderprogrammen zusammengestellt, mit welcher der Bund die Erweiterung der Ladeinfrastruktur sowie den Einsatz von Elektroautos unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Starterpaket klimaneutraler Mittelstand

Das neue Förderpaket des NRW-Wirtschaftsministeriums soll es kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, zeitnah praktische Schritte in Richtung Klimaneutralität zu unternehmen und diese mit einem schlüssigen Gesamtkonzept zu verbinden. Denn produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe stehen vor einer doppelten Herausforderung: Energie und Kosten müssen unmittelbar eingespart werden, gleichzeitig aber sind Investitionen in die Klimaneutralität des Unternehmens erforderlich, um sich zukunftsfähig aufzustellen.
Das Paket umfasst
  • die Förderung einer Erstberatung zur klimaneutralen Transformation,
  • die Förderung von Transformationskonzepten für die treibhausgasneutrale Produktion 2045,
  • die Förderung von Wärmekonzepten,
  • einen “Weg vom Gas”-Kredit sowie
  • eine Bildungsprämie Wärmepumpe.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderung von Wärmekonzepten

Die Landesregierung unterstützt produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe dabei, Lösungen zu finden, um Kosten zu sparen. Mit der Förderung von Wärmekonzepten soll der Einstieg in die Unabhängigkeit von Öl, Gas und anderen fossilen Brennstoffen gelingen. Gefördert werden die Beratungsleistungen, auf deren Grundlage ein technisch-betriebswirtschaftliches Konzept zur Umsetzung effizienter, CO2-armer und CO2-neutraler Prozesswärme erstellt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die spätere Umsetzung einzelner Maßnahmen ihres Wärmekonzeptes stehen zudem Fördermöglichkeiten der Bundesregierung zur Verfügung. Insbesondere die Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz der Wirtschaft (siehe auch oben) bietet hier gute Möglichkeiten. Für Modul 4 der Bundesregierung kann Ihr Wärmekonzept als Grundlage für ein Einsparkonzept genutzt werden.

Weitere Fördermöglichkeiten für die Wärmewende in Unternehmen

Die Landesregierung hält darüber hinaus weitere Fördermöglichkeiten für den Einstieg in die Wärmewende im Unternehmen bereit. Zum Beispiel:
  • thermische Solaranlagen zur Erzeugung von Prozesswärme,
  • Nahwärme- und Nahkältenetze,
  • Wärmeübergabestationen und Wärmepumpen,
  • Wärme- und Kältespeicher sowie
  • gewerbliche Anlagen zur Nutzung von Abwärme.
Weitere Informationen finden Sie  hier.