Einfuhrzölle und Vorschriften der EU

Importeure in der EU stehen häufig vor vielen komplexen und undurchschaubaren Herausforderungen im Zuge ihrer Importgeschäfte aus Drittländern.
Dies sind in der Regel rund um Fragen wie:
  • Welche Zoll- und Steuersätze fallen auf die Importwaren an?
  • Ist einer Minderung der Zollabgaben durch die diversen Präferenzabkommen der EU möglich?
  • Welche Dokumente sind bei der Einfuhr erforderlich?
  • Welche produktspezifischen Einfuhrvorschriften, wie zum Beispiel
    CE-Kennzeichnungspflichten, Umweltauflagen, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen, Artenschutz oder Etikettierungsvorschriften sind zu beachten?
  • Wo sind diese Spezialvorschriften zu finden?
  • Welche Behörden sind hierfür zuständig?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Portal “Access2Markets”.
Für die Anwendung dieser EU-Datenbank ist die TARIC-Codierung (10-stellige EU-Warennummer) der Importware erforderlich. Basierend auf dieser Warennummer werden die generellen und produktspezifischen Maßnahmen dargestellt.
Die Datenbank gibt neben den EU-weit harmonisierten Einfuhrvorschriften auf die nationalen Anordnungen der 27 Mitgliedstaaten der EU und deren nationale Anlaufstellen.
Zusätzlich gibt die Datenbank Auskunft zu den Zoll- und Steuersätzen.