EU-Freihandelsabkommen - Übersicht

Übersicht zum Verhandlungsstand der künftigen Freihandelsabkommen der EU

Mit den nachstehenden Ländern beziehungsweise Ländergruppen verhandelt die Europäische Union aktuell Freihandelsabkommen.
Nr. Land Abkommen Status
1. Argentinien (Mercosur) Mercosur
Assoziierungs-
abkommen
Die in 2010 initiierten Verhandlungen und in 2012 stillgelegten Verhandlungen wurden im Mai 2016 wiederaufgenommen. Aktuelle Verhandlungsbereiche sind unter anderem: Zölle, Ursprungsregeln, technische Handelshemmnisse, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen, Dienstleistungen, Öffentliche Beschaffung, Gewerblicher Rechtsschutz, Nachhaltige Entwicklung sowie Kleine und Mittelständische Unternehmen. Im Juni 2019 gab es eine politische Einigung für ein ambitioniertes Freihandelsabkommen.

Am 3. September 2025 hat die EU-Kommission dem Rat den Vorschlag zur Unterzeichnung und zum Abschluss des Abkommens vorgelegt; die Ratifizierung steht noch aus.
2. Australien Freihandels-
abkommen
Seit Juli 2018 laufen die Verhandlungen. Die EU-Kommission hat zahlreiche Berichte zu den ersten Verhandlungsrunden sowie Textvorschläge zu verschiedenen Bereichen veröffentlicht.

Die Gespräche wurden im Jahr 2023 abgebrochen.
3. Bahrain (Gulf Cooperation Council) Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
4. Brasilien (Mercosur) Mercosur
Assoziierungs-
abkommen
Die in 2010 initiierten Verhandlungen und in 2012 stillgelegten Verhandlungen wurden im Mai 2016 wiederaufgenommen. Aktuelle Verhandlungsbereiche sind: Zölle, Ursprungsregeln, technische Handelshemmnisse, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen, Dienstleistungen, Öffentliche Beschaffung, Gewerblicher Rechtsschutz, Nachhaltige Entwicklung sowie Kleine und Mittelständische Unternehmen. Im Juni 2019 gab es eine politische Einigung für ein ambitioniertes Freihandelsabkommen.

Am 3. September 2025 hat die EU-Kommission dem Rat den Vorschlag zur Unterzeichnung und zum Abschluss des Abkommens vorgelegt; die Ratifizierung steht noch aus.
5. Indien Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 2007 aufgenommen und nach 2013 unterbrochen. Diskrepanzen gab es unter anderem im Automobil- und Lebensmittel- und Telekommunikationssektor.

Im Juni 2022 starteten beide Seiten die Gespräche neu. Ein Abschluss wird angestrebt.
6. Indonesien Freihandels-
abkommen
Verhandlungen wurden im September 2016 aufgenommen.

Im Juli 2025 wurde eine Einigung über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschafts-abkommen (CEPA) erzielt.
7. Katar (Gulf Cooperation Council) Freihandels-abkommen Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
8. Kuwait (Gulf Cooperation Council) Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
9. Malaysia Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 2010 aufgenommen und sind seit April 2012 stillgelegt. In 2016 wurde eine Bestandsaufnahmeprüfung von beiden Seiten eingeleitet, um zu überprüfen, ob genügend Schnittmengen für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen vorliegen.

Seit Ende Juni 2025 finden wieder Verhandlungsrunden zwischen der EU und Malaysia statt. Die EU möchte ein ambitioniertes Abkommen wie mit Singapur oder Vietnam aushandeln.
10. Neuseeland Freihandels-
abkommen
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland wurde am 9. Juli 2023 unterzeichnet.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland ist am 1. Mai 2024 in Kraft getreten.
11. Oman (Gulf Cooperation Council) Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
12. Paraguay (Mercosur) Mercosur
Assoziierungs-
abkommen
Die in 2010 initiierten Verhandlungen und in 2012 stillgelegten Verhandlungen wurden im Mai 2016 wiederaufgenommen. Aktuelle Verhandlungsbereiche sind: Zölle, Ursprungsregeln, technische Handelshemmnisse, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen, Dienstleistungen, Öffentliche Beschaffung, Gewerblicher Rechtsschutz, Nachhaltige Entwicklung sowie Kleine und Mittelständische Unternehmen. Im Juni 2019 gab es eine politische Einigung für ein ambitioniertes Freihandelsabkommen.

Am 3. September 2025 hat die EU-Kommission dem Rat den Vorschlag zur Unterzeichnung und zum Abschluss des Abkommens vorgelegt; die Ratifizierung steht noch aus.
13. Philippinen Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 2015 aufgenommen. Nach einer längeren Pause haben beide Seiten im März 2024 die Wiederaufnahme der Gespräche beschlossen.
14. Katar (Gulf Cooperation Council) Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
15. Saudi-Arabien (Gulf Cooperation Council) Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
16. Thailand Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen zwischen der EU und Thailand wurden im März 2013 aufgenommen. Nach der militärischen Machtübernahme im Mai 2014 wurden die Gespräche ausgesetzt. Im Jahr 2023 haben beide Seiten die Wiederaufnahme der Verhandlungen bekannt gegeben.
17. Vereinigte Arabische Emirate (Gulf Cooperation Council) Freihandels-
abkommen
Die Verhandlungen wurden 1990 aufgenommen und 2008 stillgelegt. Die Gespräche wurden 2017 wieder aufgenommen.
18. USA Transatlantisches
Freihandels-
und Investitions-
abkommen
Die Verhandlungen wurden im Juli 2013 aufgenommen. Bis zur Stilllegung der Verhandlungen im Oktober 2015 haben fünfzehn Verhandlungsrunden stattgefunden.
19. Uruguay Mercosur Assoziierungs-
abkommen
Die in 2010 initiierten Verhandlungen und in 2012 stillgelegten Verhandlungen wurden im Mai 2016 wiederaufgenommen. Aktuelle Verhandlungsbereiche sind: Zölle, Ursprungsregeln, technische Handelshemmnisse, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen, Dienstleistungen, Öffentliche Beschaffung, Gewerblicher Rechtsschutz, Nachhaltige Entwicklung sowie Kleine und Mittelständische Unternehmen. Im Juni 2019 gab es eine politische Einigung für ein ambitioniertes Freihandelsabkommen.
Am 3. September 2025 hat die EU-Kommission dem Rat den Vorschlag zur Unterzeichnung und zum Abschluss des Abkommens vorgelegt; die Ratifizierung steht noch aus.
20. Venezuela (Mercosur) Mercosur
Assoziierungs-
abkommen
Venezuela wurde aufgrund der politischen Entwicklungen aus der Mercosur-Zone gebannt.
Stand: Oktober 2025