Neuseeland: Markterschließung und Geschäftspotentiale
Neuseeland als Wirtschafts- und Handelspartner
In einer Welt voller geopolitischer Spannungen bietet Neuseeland Stabilität, klare Rahmenbedingungen und ein verlässliches Investitionsumfeld.
Zudem bleibt Deutschland Neuseelands wichtigster europäischer Handelspartner – mit großem Wachstumspotenzial für deutsche KMU, die sich für den neuseeländischen Markt interessieren.
Darüberhinaus wird das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland 2025 das erste vollständige Jahr in Anwendung sein. Durch das Abkommen wurden die Zölle auf fast alle Waren abgeschafft. Deutsche Exporteure von Industriegütern, insbesondere von Maschinen, Chemikalien, Kfz und Pharmazeutika profitieren. Bereits 2024 stiegen die deutschen Ausfuhren nach Neuseeland gemessen in Tonnen um etwa 10 Prozent. Die Einfuhrmengen legten im gleichen Zeitraum circa 16 Prozent zu. Gerechnet in US-Dollar sank der bilaterale Handel jedoch minimal.
Gleichzeitig öffnen sich neue Märkte im pazifischen Raum. Die Deutsche Auslandshandelskammer in Neuseeland (AHK) hat auf den Cookinseln, Fidschi, Tonga und Samoa erfolgreich Projekte im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur realisiert.
Ausführliche Wirtschaftsinformationen und -daten über Neuseeland hat die Germany Trade and Invest GmbH auf ihrer Webseite zusammengestellt:
Neuseeland: Geschäftspotentiale und Geschäftspraxis (IHK-Webinar)
Ein Expertenteam beleuchtet am 17. September 2025, 10 bis 12 Uhr, beim IHK-Webinar:
vor allem die Fragen:
- Welche Branchen boomen derzeit in Neuseeland – und warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Markteinstieg?
- Welche Regionen sind in Neuseeland von besonderem Interesse für deutsche Unternehmen? Wie ist die aktuelle Marktlage auf den pazifischen Inseln?
- Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung auf dem neuseeländischen Markt? Was gilt für aktuelle Infrastrukturprojekte?
- Wie können deutsche Unternehmen erfolgreich Fuß fassen – welche Best-Practice-Beispiele gibt es?
- Welche kulturellen Besonderheiten sollten deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer kennen?
- Handelspolitik ganz konkret - Was bringt Unternehmen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland?
- Was gibt es Aktuelles rund um die Themen Visum und Einreise – Stichwort „Digitale Nomaden“?
Im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit zu Austausch, Diskussion, Fragen und Antworten.
Referententeam:
- Katrin Lange, Referentin Internationale Märkte und Trends,
IHK Düsseldorf - Garret Hulse, Erster Botschaftssekretär, Botschaft von Neuseeland, Berlin
- Iris Heinz, Abteilungsleiterin DEInternational, Projekte und Services bei der AHK Neuseeland / Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft / German - New Zealand Chamber of Commerce, Auckland, Australien
- Holger von der Burg, Teamleiter Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, IHK Düsseldorf
- Thomas Schmitz, General Manager Energy Markets, Aquila Clean Energy APAC, Auckland, Neuseeland
Neuseeland und Cookinseln: Geschäftspotentiale/Markteinstieg für Erneuerbare Energien/Wasserresilienz (Unternehmensreisen)
Markterkundungsreise nach Wellington/Neuseeland
Vom 17. bis 21. November 2025 haben deutsche Unternehmen bei einer Delegationsreise zum Thema:
die Möglichkeit, im Rahmen einer Fachkonferenz, verschiedenen Expertenroundtables und B2B-Meetings ihre Technologien vorzustellen und Geschäftskontakte auf- oder auszubauen.
Mit dieser Markterschließungsreise möchte die Deutsch-Neuseeländische Auslandshandelskammer (AHK) deutsche Expertise und innovative Lösungen mit den spezifischen Anforderungen Neuseelands zusammenbringen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Wasserresilienz in Neuseeland.
Neuseelands alternde Wassersysteme, die Auswirkungen des Klimawandels und der steigende Bedarf an zuverlässiger urbaner Infrastruktur erfordern dringend smarte, robuste und zukunftsfähige Lösungen.
Projekterkundungsreise (PER) auf die Cookinseln
Vom 1. bis 5. Dezember 2025 organisiert die Deutsch-Neuseeländische Auslandshandelskammer (AHK) eine Projekterkundungsreise (PER) auf die Cookinseln zum Thema:
Ziel ist es, deutschen KMU den Einstieg in einen wachstumsstarken Zukunftsmarkt zu erleichtern und gleichzeitig den Cookinseln bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Energiewende zur Seite zu stehen.
Im Rahmen der Reise erhalten deutsche Unternehmen die Gelegenheit, mit zentralen lokalen Akteuren in Austausch zu treten, Projektideen zu diskutieren und konkrete Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Das Programm umfasst Executive Roundtables, Site Visits, Kooperationsgespräche, Gruppentermine und individuelle B2B-Meetings. Lokale Unternehmen, Institutionen und Projektträger sind eingeladen, ihre Vorhaben vorzustellen und gemeinsam mit den deutschen Teilnehmenden nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Angesprochen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland sowie deren Tochterfirmen mit Technologien und Lösungen in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher, intelligente Netze, Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Systemintegration.