Rebuilding Ukraine – Informationen zum Wiederaufbau der Ukraine
Hier finden Sie einige Informationen zu den Möglichkeiten des Wiederaufbaus der Ukraine.
- Plattform DREAM
- Ausschreibungen der Ukraine Support Task Force des Energy Community Secretariat (USTF)
- Ausschreibungsdatenbank von GTaI
- Öffentliche Ausschreibungsportale in der Ukraine
- Rebuilding Ukraine with the Private Sector
- Internationale Investitionsgarantien
- Investitionsgarantien des Bundes
- Messe „ReBuild Ukraine“ in Warschau
- CrowdUkraine
Plattform DREAM
DREAM (Digital Restoration Ecosystem for Accountable Management) bietet einen Überblick über frei zugängliche Daten zu Wiederaufbauprojekten und deren Status (in englischer und ukrainischer Sprache).
Ausschreibungen der Ukraine Support Task Force des Energy Community Secretariat (USTF)
Die Ukraine Support Task Force (USTF) koordiniert den Spendenprozess und den Transport von spezieller Energieausrüstung, Brennstoffen und Materialien, die für die Reparatur der beschädigten Infrastruktur benötigt werden.
Seit Beginn des Krieges wurden mit Hilfe der USTF in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission 50 Lieferungen mit über 900 Tonnen dringend benötigter Energieausrüstung in die Ukraine organisiert.
Die USTF hat auf ihrer Webseite ein spezielles Online-Format für Ausrüstungen eingerichtet, die nicht gespendet wurden und somit regulär beschafft werden.
Ziel ist es, eine Datenbank potenzieller Lieferanten von solchen Produkten/Dienstleistungen zu erstellen, die von ukrainischen Energieunternehmen benötigt werden.
Damit soll die Transparenz und der diskriminierungsfreie Zugang zu den Vergabeverfahren erhöht werden. Die übermittelten Informationen werden jeden Freitag an die Beschaffungsstelle für das ukrainische Energieministerium und das Sekretariat der Energiegemeinschaft - Tetra Tech ES, Inc. - weitergegeben, die sich bei Übereinstimmungen mit den zu beschaffenden Produkten/Dienstleistungen mit den betreffenden Anbietern in Verbindung setzt.
Ausschreibungsdatenbank von GTaI
Germany Trade & Invest hat eine Datenbank mit Ausschreibungen und Projektmeldungen in der Ukraine veröffentlicht, die in der Regel von internationalen Geberorganisationen finanziert werden.
Öffentliche Ausschreibungsportale in der Ukraine
Portal für die öffentliche Beschaffung.
Portal mit Angeboten des Staates oder anderer öffentlicher Institutionen für Immobilien, immaterielle Titel, Fahrzeuge und diverse andere Objekte.
Praktische Hinweise zur Beteiligung an öffentlichen Beschaffungsverfahren in der Ukraine bietet auch die Publikation einer Anwaltskanzlei:
Rebuilding Ukraine with the Private Sector
Der Leitfaden der Investitionsförderagentur UkraineInvest bietet einen Überblick zu den avisierten Maßnahmen des Wiederaufbaus der Infrastruktur für potentielle Investoren. Enthalten sind Informationen zu wirtschaftlichen Kenndaten und Sektoren, finanziellen Anreizen, dem Finanzierungshintergrund vieler Maßnahmen sowie Geschäftsmöglichkeiten.
Internationale Investitionsgarantien
MIGA, die Multilaterale Agentur für Investitionsgarantien innerhalb der Weltbank-Gruppe, hat ein Pilotprojekt zur Investitionsabsicherung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar zur Versicherung von Investitionen privater Unternehmen gestartet. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich verläuft, werden der Ukraine für 2023 rund eine Milliarde US-Dollar für Investitionsgarantien von MIGA in Aussicht gestellt. Mehr Informationen enthält der GTAI-Bericht: Ukraine startet Pilotprojekt für Investitionsgarantien”.
Investitionsgarantien des Bundes
Mit Blick auf Anträge für Investitionsgarantien für Investitionen in der Ukraine beobachtet die Bundesregierung die aktuell dynamische Lage fortlaufend. Über Anträge wird auf Basis der jeweiligen Risikosituation im Einzelfall entschieden, so wie in einem Fall durch den Interministeriellen Ausschuss (IMA) am 31. August 2022.
Bereits bestehende Investitionsgarantien sichern Investoren und finanzierende Banken weiterhin gegen politische Risiken in der Ukraine ab. Mehr dazu im Halbjahresbericht zu Investitionsgarantien des BMWK.
Messe „ReBuild Ukraine“ in Warschau
Nach 2023 und 2024 findet auch am 13./14. November 2025 auf dem Messegelände Warsaw Expo XXI eine Austauschplattform für Wiederaufbauprojekte, Baumaterial, Technologien, Ausrüstung und Investitionsprojekte, zum Wiederaufbau der ukrainischen Wirtschaft statt.
Ziel der Messe ist es, lokale Behörden und Kommunen mit Geldgebern und der Industrie zu vernetzen.
Hier stehen erste Informationen zur “Rebuild Ukraine” bereit.
Für den Deutschen Gemeinschaftsstand kann man sich über diesen Link anmelden: https://registration.german-pavilion.com/exhibitor/participation/fair/699 .
Für den Deutschen Gemeinschaftsstand kann man sich über diesen Link anmelden: https://registration.german-pavilion.com/exhibitor/participation/fair/699 .
CrowdUkraine
CrowdUkraine ist die erste deutsche Crowdinvesting-Plattform für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine, unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Mit einem Anlagebetrag ab 100 Euro kann man sich finanziell beteiligen.
Finanziert werden klimaneutrale Wohnungsbauprojekte nach Vorgabe des European Green Deal, die sozialverträgliche neue Arbeitsplätze in der Ukraine schaffen.
Mehr dazu direkt unter https://coin.crowdukraine.de/.
Letzte Aktualisierung/Ergänzung: 24. April 2025