Korea - Recht und Steuern

Das koreanische Rechtssystem basiert im Grundsatz auf der kontinentaleuropäischen, und hier insbesondere der deutschen Rechtsordnung, enthält aber auch zunehmend Elemente des anglo-amerikanischen Rechtskreises.
Im Rahmen eines geschäftlichen Engagements in Südkorea stellen sich für Unternehmen meist auch einige (steuer-)rechtliche Fragen, wie zum Beispiel:
  • Soll ein Unternehmen vor Ort gegründet werden?
  • Welche Rechtsform ist dann geeignet?
    Ein deutsches Unternehmen kann auf 3 Arten in Korea tätig werden:
    • Repräsentanzbüro (Liaison Office)
    • Filiale oder Zweigniederlassung (Branch Office) oder
    • Tochtergesellschaft (Subsidiary)
  • Wie gestaltet sich eine Firmengründung?
  • Welche Steuern muss ich zahlen?
  • Was ist im koreanischen Arbeitsrecht zu beachten?
Antworten und rechtliche Unterstützung erhalten Unternehmen unter anderem bei der:
Die Germany Trade and Invest GmbH (GTAI) hat auf ihrer Webseite Informationen zu den folgenden Themen zusammengestellt:
  • Vertriebsrecht
  • Investitionsrecht
  • Gründungs- und Gesellschaftsrecht
  • Aufenthalts- und Arbeitsrecht
  • E-Commerce
  • Steuerrecht