International

E-Commerce Markt in China

Chinas digitaler Handel hat sich in den vergangenen Jahren tiefgreifend verändert.
Online-Käufe erfolgen längst nicht mehr ausschließlich über klassische Plattformen wie JD oder Tmall, sondern zunehmend über Social-Media-basierte Formate wie Douyin (TikTok China), WeChat Mini-Programme oder Xiaohongshu.
Entscheidend für den Markterfolg sind dabei nicht nur Produktqualität und Preis, sondern vor allem die Wahl der geeigneten Plattform, der Vertrauensaufbau zur Zielgruppe und eine passgenaue, lokalisierte Ansprache.
Welche Chancen sich daraus ergeben, zeigt die AHK Greater China in ihrer aktuellen Studie From Bricks to Clicks – The Future of E-Commerce in China (November 2023, Englisch, PDF). Der Bericht bietet praxisnahe Einblicke, Zielgruppenanalysen und Empfehlungen für Unternehmen, die ihre digitale Präsenz in China strategisch ausbauen möchten.
Wer im chinesischen Onlinehandel aktiv ist, sollte frühzeitig den Schutz geistigen Eigentums mitdenken – insbesondere bei Marken, Produktdarstellungen und digitalen Inhalten.

Konkrete Hinweise zur rechtlichen Absicherung finden Sie in unserem Beitrag: Schutz des geistigen Eigentums im chinesischen E-Commerce.

Unterstützung durch die AHK Greater China

Um deutschen Unternehmen – insbesondere kleinen und mittleren – einen gezielten Einstieg in den chinesischen E-Commerce zu ermöglichen, hat die AHK Greater China verschiedene digitale Themenpavillons auf führenden Plattformen aufgebaut. Zu den Formaten zählen der German Pavilion Online Store (grenzüberschreitender E-Commerce), der German Gift Online Store (allgemeiner E-Commerce in China) sowie die Discover Germany Livestreams (Live-Commerce mit Interaktion).
Weitere Informationen zu den Serviceleistungen im Bereich E-Commerce und Digital Communication für den chinesischen Markt finden Sie auf der Webseite der AHK Greater China.
Stand: April 2025