Unternehmensreise Sicherheits- und Verteidigungsindustrie Baltikum
Litauen entwickelt sich zu einem führenden Zentrum für Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie in Europa.
Mit einer starken Industrie, innovativen Start-ups und einer strategischen Lage an der NATO-Ostflanke investiert das Land massiv in moderne Militärtechnologien und internationale Kooperationen. Von Drohnen über Laser bis hin zu Cyberabwehr – Litauen bietet ein dynamisches Umfeld für Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsbranche.
Lernen Sie Litauens Verteidigungsindustrie kennen
Nutzen Sie die Möglichkeit anlässlich der German Baltic Defence and Industry Conference (GBDI) in Vilnius am 25. November 2025 sich einen Überblick zur Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Baltikum am Standort Vilnius in Litauen zu verschaffen. Das Programm findet vom 24. – 26.11.2025 statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Arbeitstagen einen sehr guten Überblick in den SVI-Bereich in Litauen und dem Baltikum zu verschaffen. Im Rahmen von Terminen mit Unternehmen und Instituten Litauens aus dem Bereich der SVI können Sie Geschäftskontakte knüpfen und einen Einblick aus erster Hand gewinnen.
Ein Ankerpunkt der Unternehmensreise ist die Möglichkeit zur Teilnahme an der German Baltic Defence and Industry Conference. Unter dem Motto „United for Security – Strengthening Regional Defence Cooperation“ versammelt die Veranstaltung Experten, Entscheidungsträger und Unternehmen aus Deutschland, Litauen, Lettland, Estland und der Ukraine. Diskutiert werden Themen wie regionale Sicherheitsstrategien, Drohnenkriegsführung, elektronische Kriegsführung, Forschung & Entwicklung sowie Verteidigungsfinanzierung.
Neben den exklusiven Terminen an den Tagen vor und nach der Konferenz, können Sie auch die Konferenz selbst nutzen, um an strukturierten B2B Matchings des Enterprise Europe Networks teilzunehmen und passende Geschäftspartner zu finden.
Die Reise richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachen:
- Mittelständische Zulieferer aus Metallbearbeitung, Werkstofftechnik und Oberflächenbehandlung, die aktuell in klassischen Industrien (Automotive, Luftfahrt, Maschinenbau) tätig sind, aber ihr Geschäft auf den Verteidigungs- und Sicherheitssektor ausweiten möchten.
- Firmen, die Produkte wie Drohnen, Sensorik, Laser- und Elektroniksysteme entwickeln oder Komponenten für diese liefern.
- Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, Verschlüsselungstechnologien und Cyberabwehrsystemen.
Programm
Datum/Uhrzeit | Programmpunkte |
---|---|
Montag, 24.11.2025 | |
11:55 Uhr |
Individuelle Anreise nach Vilnius
Abholung vom Flughafen durch die AHK
|
13:30 Uhr |
Besichtigung von und Austausch mit RSI Europe
RSI Europe specializes in the development and manufacturing of innovative remotely controlled systems for the defense sector. The company works in close cooperation with combat engineers, explosives experts and UAV operators in active combat zones to deliver the remote strike capabilities for the warfighters. Flagship products of the company are a remote explosives initiation system RISE-1 and a first-person view (FPV) quadcopter drone Shpak.
|
15:00 Uhr |
Treffen mit Euroelektronika
Euroelektronika has developed, installed and yet maintain modern engineering solutions, based on many years of experience and global quality management systems. Their history includes thousands of complex projects, tens of thousands of surveillance cameras, sensors and points of access control, hundreds of integrated system management centres and control cabinets, operating in Lithuania, Europe and even South America.
|
17:00 Uhr | Check-in im Hotel |
18:00 Uhr |
Get-together bei der Friedrich Naumann Stiftung in Vilnius, inkl. Gespräche mit der Deutschen Botschaft in Litauen
|
19:00 Uhr | Exklusives Abendessen mit den Referenten und Partnern der German-Baltic Defence Industry Conference 2025 |
Dienstag, 25.11.2025 | |
09:00 Uhr bis 18:30 Uhr | German-Baltic Defence Industry Conference 2025 im Konferenzraum Radisson Blue Lietuva Hotel |
Anschießend | Networkingcocktail |
Mittwoch, 26.11.2025 | |
08:30 Uhr | Abholung vom Hotel und Fahrt zu Betriebsbesichtigungen |
09:00 Uhr |
Treffen mit Arginta Engineering
Arginta Engineering is a manufacturer of high added value products. The company provides plant/machinery manufacturing services to globally renowned clients. The company’s priority is to produce products of the highest quality and to provide reliability to its customers.
|
10:30 Uhr |
Treffen mit Brolis Semiconductors
BROLIS primarily engages in creating some of the world’s finest infrared laser products, ranging from near infrared to mid-infrared. BROLIS’ unique area of specialisation and its epitaxy facility (one of the largest in the world) for the production of GaSb-based mid-infrared optoelectronics have helped the company develop numerous devices that offer record-breaking performance on the largest industrial GaSb substrate platform on today’s market. BROLIS’ key technology encompasses in-house molecular beam epitaxy of advanced III-V materials, chip design, hybrid integration of III-V components with silicon photonics, advanced packaging and micro-optics, as well as full electro-optical system design for the most advanced applications.
|
12:00 Uhr | Follow-up bei der AHK Baltikum und Transfer zum Flughafen |
15:00 Uhr | Individuelle Abreise nach Deutschland |
Melden Sie sich jetzt an
Da die Reise bereits ausgebucht ist, haben wir eine Warteliste eingerichtet. Über den folgenden Link können sich Interessenten aus NRW und Niedersachsen für die Warteliste anmelden:
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 799,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. An- und Abreise sowie Unterbringung organisieren die Teilnehmenden selbst. Gerne stellen wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung Hinweise hierfür zur Verfügung.
Die Anmeldung der Teilnehmer zur Baltic Defence and Industry Conference am 25. November 2025 erfolgt automatisch durch den Veranstalter.
Eine Reise - Fünf starke Partner
Die Reise wird von der IHK Düsseldorf veranstaltet und von der Deutsch-Baltischen Handelskammer durchgeführt. Partner sind die SIHK zu Hagen, die IHK Nord Westfalen sowie die IHK Hannover.