Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2025/2026
Welche Neuerungen gibt es im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht?
Jährlich ergeben sich zahlreiche Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, die Auswirkungen auf die Außenhandelspraxis der Unternehmen haben.
Für Praktikerinnen und Praktiker ist es wichtig, frühzeitig von den Änderungen zu erfahren, diese zu bewerten und zu prüfen, ob sie für das eigene Unternehmen wesentlich sind und einer innerbetrieblichen Berücksichtigung bedürfen.
Holger von der Burg, Teamleiter für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht (IHK Düsseldorf), informiert in Webinaren und einer Präsenzveranstaltung praxisnah und aktuell über die zoll- und außenwirtschaftsrechtlich relevanten Neuerungen zum Jahreswechsel 2025/2026.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 9 bis 13 Uhr an folgenden Tagen statt:
| Wann? | Wie/Wo? | Mehr Infos |
|---|---|---|
| 12.01.2026 | als Webinar in MS Teams | Details/Anmeldung für Termin 1 |
| 20.01.2026 | als Webinar in MS Teams | Details/Anmeldung für Termin 2 |
| 03.02.2026 | als Präsenzveranstaltung in der IHK Düsseldorf |
Details/Anmeldung für Termin 3 |
| 11.02.2026 | als Webinar in MS Teams | Details/Anmeldung für Termin 4 |
Das Teilnahmeentgelt beträgt (pro Person, inkl. MwSt): 159 Euro.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Außenhandelsstatistik
- Kombinierte Nomenklatur (KN) 2026
- Gegenüberstellung der geänderten Warennummern/Auswirkungen
- Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2026
- Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel
- Merkblatt zu Zollanmeldungen 2026
- Neues zur Intrahandelsstatistik 2026
Zollrecht
- US-Zölle: Reziproke, Sektorale und Länder-Zusatzzölle, Prüfschema und Ausblick
- Zollkodex der Union (UZK) - Umsetzungsstand und Entwicklungen
- Zentrale Zollabwicklung
- Zoll-Portal: Inhalte und Weiterentwicklung
- ATLAS: Entwicklungen und Release-Wechsel
- Antidumpingmaßnahmen der EU
- Green Deal der EU: Aktuelles zu CBAM
- Carnet A.T.A. - neue Länder, eCarnet
- Meldebestimmungen bei Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr
Warenursprung und Präferenzen
- Übersicht Präferenzabkommen der EU 2026
- Weitere Abkommen: Verhandlungsstand und Aussichten
- Abkommen EU und Mercosur
- Abkommen EU und Indonesien
- Abkommen EU und Indien
- Änderungen bei den APS-Regelungen
- Revision des Pan-Euro-Med-Abkommens
- Lieferantenerklärungen 2026: Veränderungen, Anpassungen der Formulare, gut zu wissen
- Das digitale Ursprungszeugnis
Embargos und Exportkontrolle
- Aktuelles zur EU-Dual-Use-Verordnung
- Neue Embargoländer
- Verschärfung der Iran-Sanktionen
- Russland-Embargo: Neunzehn Sanktionspakete
- Umgehung von Sanktionen erkennen und vermeiden
- Änderungen bei den Güterlisten
- Optimierte Antragstellung
Ausländische Vorschriften und weitere Hinweise
- Access2Markets: Funktionalitäten der Zolldatenbank
- Änderungen der Importvorschriften einzelner Länder
- Ägypten: ACI-System auch für Luftfracht
- Kenia: Ursprungszeugnisse sind Pflicht
- Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR)
- WTO-Übereinkommen über den elektronischen Handel
- Neue Praktische Arbeitshilfe Export/Import
Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/-in begrüßen zu dürfen.