Jugend forscht

Regionalwettbewerb Düsseldorf 2025

„Jugend forscht“ ist der renommierteste Nachwuchswettbewerb Deutschlands im MINT-Bereich und bringt jedes Jahr Tausende junge Talente zusammen, die ihre innovativen Ideen präsentieren. Seit 1994 unterstützt auch die IHK Düsseldorf den Wettbewerb und trägt dazu bei, den Forschernachwuchs zu fördern. Das diesjährige Motto lautet: „Macht aus Fragen Antworten“. In der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf präsentierten die jungen MINT-Talente im Alter von neun bis 19 Jahren mit großer Begeisterung sich und ihre Forschungsergebnisse. Im 60. Jubiläumsjahr von „Jugend forscht“ interessieren den Wissenschaftsnachwuchs vor allem die Themen Müllvermeidung und Klimaschutz. Bei der anschließenden Feierstunde zeichneten Bürgermeister Josef Hinkel und Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf die Preisträger aus.
Engagement und Sponsoring
Neben den von der Stiftung Jugend forscht bundesweit bei Verbänden und Stiftungen eingeworbenen Preisgeldern, unterstützen Unternehmen aus der Region den Düsseldorfer Wettbewerb mit Geld- oder Sachpreisen sowie Kurzpraktika.
Der Dank geht an:
  • Rheinbahn AG
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Stadtwerke Düsseldorf AG
  • Grünwerke GmbH
  • Novitas Betriebskrankenkasse Duisburg
  • Mitsubishi Electric Europe B.V.
  • Hochschule Düsseldorf
  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
  • Verband Deutscher Schullandheime Landesverband NRW e.V.
Wir gratulieren den Gewinnern der Landeswettbewerbe Jugend forscht und Jugend forscht Junior!
Jugend forscht Landeswettbewerb NRW in Leverkusen
1. Platz Physik
  • Lato Lato - Physik eines Kinderspielzeugs von Stella Isabel Sipeki
Jugend forscht Junior Landeswettbewerb NRW in Essen
1. Platz Arbeitswelt
  • Optimierung der Zöliakie-Diagnose von Johanna Marschner und Aurelia Notarantonio
2. Platz Technik
  • KI 4 gewinnt? von Dominik Krause
3. Platz Physik
  • Dichten - Schichten von Emma Niederprüm

Mehr Azubis bei Jugend forscht

Jugend forscht ist der bekannteste naturwissenschaftliche Nachwuchswettbewerb Deutschlands. Weniger bekannt ist, dass auch Auszubildende bis 21 Jahre an dem Wettbewerb teilnehmen können. Im Gegensatz zum positiven Trend der Teilnehmerzahlen – auch der Mädchen – bei Jugend forscht sinkt die Zahl der teilnehmenden Auszubildenden seit vielen Jahren stetig. Auszubildende sind, wenn sie teilnehmen, überdurchschnittlich erfolgreich, wie eine aktuelle Umfrage der Stiftung Jugend forscht unter den Alumni zeigte. Insgesamt bestätigten die früheren Teilnehmenden den positiven Einfluss der Teilnahme auf die berufliche und persönliche Entwicklung. Daher spricht die Stiftung Jugend forscht Ausbildungsunternehmen auf ihrer Website jetzt gezielt an. Neben der Erläuterung der Teilnahmebedingungen bietet die Vorstellung gelungener Azubi-Projektarbeiten Anregungen für eine Beteiligung von Auszubildenden. Insbesondere das Fachgebiet Arbeitswelt bietet sich für die Beteiligung von Auszubildenden an.
Impressionen von den Regionalwettbewerben und Informationen zu den Wettbewerben in NRW gibt es auf einer neuen Website, die Interessierten einen visuellen Eindruck ihres Regionalwettbewerbs vermittelt, Ansprechpartner benennt und für Teilnehmende von der Anmeldung bis zur Siegerehrung wichtige Informationen vereint.

Ansprechpartner Jugend forscht Düsseldorf

Projektbetreuenden und Jungforschern sowie deren Eltern stehen der Wettbewerbsleiter des Regionalwettbewerbs Düsseldorf und die Patenbeauftragte der IHK Düsseldorf bei Fragen zur Verfügung:

Kontakt Patenbeauftragte

Spannendes MINT-Projekt: Azubi+

Innovatives Projekt des Zdi-Zentrums Düsseldorf zur Skill-basierten Besetzung gewerblich-technischer Ausbildungsplätze
Das Zdi- Netzwerk MINT Düsseldorf bietet Ausbildungsunternehmen in Düsseldorf (!) eine Beteiligung an dem neuen und innovativen Schülerprojekt Azubi+ an. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs aller Schulformen und Ausbildungsunternehmen aus Düsseldorf, die neue Wege im Azubi-Recruiting für gewerblich-technische Ausbildungsberufe gehen möchten.
Motivierte und an MINT-Fächern besonders interessierte Neuntklässler werden von ihren Schulen benannt und können im Laufe eines Jahres drei einwöchige Praktika bei Ausbildungsunternehmen absolvieren. Zusätzlich wird ein Rahmenprogramm rund um Ausbildung und Bewerbung von dem Zdi-Zentrum Düsseldorf veranstaltet.
Ziel des Projektes ist es, leistungsbereite und sozialkompetente Jugendliche mit Unternehmen zusammengebracht werden, um möglichst nach dem Schulabschluss in Ausbildung zu münden.

Das Projekt wird von der Arbeitsagentur Düsseldorf gefördert. Eine finanzielle Beteiligung der Unternehmen ist erwünscht, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Interessierte Ausbildende oder Personalverantwortliche setzen sich bitte mit dem Zdi-Zentrum Düsseldorf in Verbindung.