Beratungshotline für Azubis und Ausbildende
Hotline für psychosoziale Beratung
Rund elf Prozent aller IHK-Auszubildenden in Düsseldorf und im Kreis Mettmann brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Oft sind es schlechte Noten in der Berufsschule oder Probleme im Ausbildungsbetrieb, die dazu führen, manchmal aber auch familiäre oder finanzielle Sorgen. So unterschiedlich die Gründe sind – in vielen Fällen wäre ein Abbruch vermeidbar, wenn die ursächlichen Probleme früher erkannt würden.
Die Hotline der IHK Düsseldorf richtet sich sowohl an Azubis als auch an Ausbilderinnen und Ausbilder.
Webinar für Ausbildende
Zusätzlich zum Sorgentelefon bietet die IHK Düsseldorf kostenfreie Webinare für Ausbildende an. Das Webinar vermittelt praxisnahe Strategien, um Warnsignale frühzeitig zu erkennen und Ihre Azubis professionell zu unterstützen.
Diplom-Psychologin Regina Behrendt, zeigt Ihnen bewährte Kommunikations- und Interventionsmethoden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Handlungskompetenz zu stärken und sich mit anderen Ausbildern auszutauschen
| Datum | Titel und Anmeldelink |
|---|---|
| 10.11.2025 | Webinar: Azubis in der Krise: Ursachen, Kommunikationsstrategien und Krisenintervention für Ausbilder |
Ausbildung im Wandel: Psychische Gesundheit im Fokus
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt markiert für viele junge Menschen eine sensible Lebensphase. Neue Verantwortlichkeiten, Leistungsdruck, finanzielle Unsicherheiten und das Einfinden in soziale Strukturen des Betriebs stellen hohe Anforderungen.
Diese Belastungen bewegen sich häufig in sogenannten Grenzbereichen und manchmal kommt es aufgrund einer Überforderung zu ernsthaften psychischen Erkrankungen, zu Rückzug oder Ausbildungsabbruch.
Die Veranstaltung stellt typische Krisensituationen von Auszubildenden vor, beschreibt psychiatrische Krankheitsbilder und bietet praktische Beispiele, wie betriebliches Gesundheitsmanagement junge Menschen in Ausbildung unterstützen kann.
Diese Belastungen bewegen sich häufig in sogenannten Grenzbereichen und manchmal kommt es aufgrund einer Überforderung zu ernsthaften psychischen Erkrankungen, zu Rückzug oder Ausbildungsabbruch.
Die Veranstaltung stellt typische Krisensituationen von Auszubildenden vor, beschreibt psychiatrische Krankheitsbilder und bietet praktische Beispiele, wie betriebliches Gesundheitsmanagement junge Menschen in Ausbildung unterstützen kann.
Themen und Referenten/innen:
Grenzbereiche – Adoleszente Entwicklung, Krisen, psychische Erkrankungen im jungen Erwachsenenalter
Univ.-Prof. Dr. med. E. Meisenzahl vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikleitung der LVR-Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität
Typische Fragestellungen am Sorgentelefon
Regina Behrendt
Beraterin Gesundheitsmanagement, Diplom-Psychologin
BG prevent GmbH - Gesundheitszentrum Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. med. E. Meisenzahl vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikleitung der LVR-Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität
Typische Fragestellungen am Sorgentelefon
Regina Behrendt
Beraterin Gesundheitsmanagement, Diplom-Psychologin
BG prevent GmbH - Gesundheitszentrum Düsseldorf
Gesundheit stärken – Perspektiven und Beispiele aus der betrieblichen Praxis
N.N. Unternehmensvertreter/in
N.N. Unternehmensvertreter/in
Informationen für Auszubildende
Fühlst du dich überfordert? Hast du Stress in der Ausbildung oder privat? Fragst du dich, wie es weitergehen soll? Probleme oder Konflikte in der Schule, im Betrieb oder in der Familie, Krankheiten oder plötzliche Veränderungen können sehr belastend sein. Deshalb gibt es eine Beratung durch Profis für Azubis – schnell, jederzeit erreichbar und kostenlos.
Die neue Hotline der IHK ist für Rat suchende Auszubildende eine erste Anlaufstelle und bietet ein offenes Ohr für Sorgen, Ängste und Fragen. Die Gespräche sind vertraulich, anonym und kostenlos. Die Hotline ist rund um die Uhr besetzt.
Die qualifizierten Beraterinnen und Berater vermitteln bei Bedarf einen persönlichen Gesprächstermin vor Ort. Bis zu drei Sitzungen können Auszubildende im Anschluss kostenlos in Anspruch nehmen, um gemeinsam mit den Fachberatern weitere Wege zur professionellen Hilfe zu erarbeiten.
- Hilfe bei der Bewältigung von Stress, Überlastung und familiären oder beruflichen Konflikten
- Beratung und Unterstützung zur Lösung von Konflikten und Krisensituationen
- Vermeidung des Ausbildungsabbruchs
Informationen für Ausbildende
Auszubildende geraten manchmal in private oder berufliche Krisen, die sie überfordern. Kennzeichen sind sozialer Rückzug und plötzliche Verhaltensänderungen beim Auszubildenden. Nicht selten kommt in der Folge zu einem Ausbildungsabbruch. Durch eine rechtzeitige psychosoziale Unterstützung der Auszubildenden könnte dies oft verhindert werden. .
Die Ausbilderin und der Ausbilder sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Auszubildende – auch bei besonderen Belastungen, Ängsten und Überforderung. Manchmal kommen allerdings auch Ausbildende an ihre Grenzen und wünschen sich Unterstützung von Experten. Hier hilft eine neue Hotline der IHK Düsseldorf.
Vertraulich, anonym und kostenlos bietet die IHK-Hotline fachlichen Rat. An der Hotline erreichen Sie Fachpersonal für psychosoziale Beratung, das Ihnen sofort Hilfe und Unterstützung bietet. Die Gespräche sind vertraulich, anonym und kostenlos.
Die qualifizierten Beraterinnen und Berater vermitteln bei Bedarf einen persönlichen Gesprächstermin vor Ort. Bis zu drei Sitzungen können Ausbilderinnen und Ausbilder kostenlos in Anspruch nehmen, um gemeinsam mit den Fachberatern weitere Wege zur professionellen Hilfe für die Azubis zu erarbeiten.
- Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen in Krisensituationen
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen Problemen der Auszubildenden
- Hilfe bei der Bewältigung von Stress, Überlastung und familiären oder beruflichen Konflikten