Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Düsseldorf in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Das Gemeinschaftsprojekt "MOVE! – DEN EIGENEN WEG FINDEN" unterstützt Studienzweifler bei der Neuorientierung. Sie werden von Experten der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der IHK sowie aus der Heinrich-Heine-Universität und der Hochschule Düsseldorf beraten. Gemeinsam mit den Studenten wird eine notwendige oder gewünschte Neuorientierung schnell und planvoll angegangen. Bei der Orientierung Richtung Ausbildungsaufnahme wird die Anrechnung von Studienleistungen geprüft.
Die laufende Beratung und Betreuung ergänzen Infotage, Workshops und Veranstaltungen für Studienaussteiger und Studienaussteigerinnen.
Auf der
Website finden Interessierte alle Kontaktadressen und Veranstaltungen.
Ausbildung- und Fortbildungsprüfungen für Studierende
Ausbildung: Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer
Studierende können als „Externe“ zur IHK-Abschlussprüfung (ohne vorhergehende Berufsausbildung) zugelassen werden, wenn sie
27 Monate in einem Fach studiert haben, das mit dem Ausbildungsberuf inhaltlich unmittelbar verbunden ist, und
über 6 Monate ein fachbezogenes einschlägiges Praktikum oder eine Praxistätigkeit nachweisen können (ggf. auch schon während des Studiums) und
während des Studiums mindestens 60 ECTS-Credits erworben haben.
Zulassung zu einer Fortbildungsprüfung
Auch ein Fortbildungsabschluss (Fachwirt, Meister, Bilanzbuchhalter etc.) kommt für Studierende in Frage, wenn sie bereits
39 Monate Studium in einem Fach studiert haben, das mit der Fortbildungsprüfung inhaltlich unmittelbar verbunden ist, und
ein 18-monatiges fachbezogenes Praktikum/eine Praxistätigkeit (ggf. auch schon während des Studiums) nachweisen können und
mindestens 120 ECTS-Credits erbracht haben.
Die Zulassung erfolgt nach einer Einzelfallprüfung aufgrund der fachbezogenen Studienleistungen, der praktischen Erfahrungen und gegebenenfalls einem Fachgespräch.