Bildungspolitik
Als zentrales Organ der Aus- und Weiterbildung im dualen System beteiligt sich die IHK Dresden aktiv an bildungspolitischen Themen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region. Wir betreuen Projekte in den Bereichen der allgemeinbildenden Schulen, der beruflichen Bildung, der Hochschulbildung sowie der Weiterbildung. Wir wirken mit in bundesweiten sowie regionalen Arbeitskreisen und Gremien. Wir initiieren und unterstützen Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung. Wir nehmen Stellung zu bildungspolitischen Themen. Hier finden Sie ausgewählte Informationen zur Bildungspolitik, zu Ausbildungsumfragen sowie statistische Angaben zu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen und Prüfungsergebnissen.
Allianz für Aus- und Weiterbildung
Die IHK Dresden ist Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, die duale Berufsausbildung zu stärken und für die Gleichwertigkeit der betrieblichen und akademischen Ausbildung zu werben. Jedem ausbildungsinteressierten Menschen soll ein Weg aufgezeigt werden, der ihn erfolgreich und frühestmöglich zu einem Berufsabschluss führen kann. Die betriebliche Ausbildung hat dabei klaren Vorrang.
Kammerkoordinatorin Berufliche Orientierung Sachsen
Ein gemeinsames Projekt aller sächsischen IHKs und Handwerkskammern in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur überregionalen Koordinierung der Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung in Sachsen, ist der Einsatz einer Kammerkoordinatorenstelle für die berufliche Orientierung in Sachsen.
Die Stelle befindet sich in Chemnitz und wird von Karolin Gottschalk verantwortet. Ihr Tätigkeitsfeld beinhaltet:
- die überregionale Vernetzung und den Austausch,
- die Unterstützung der Kammern bei der Abstimmung von Projekten der Berufsorientierung (BO),
- die Ansprechpartnerin für überregionale Akteure der BO,
- den Informationsaustausch zwischen Kammern und Akteuren der BO,
- die Vertretung der Kammern in Netzwerken,
- die Koordinierung gemeinsamer Social Media Aktivitäten und
- die Zusammenarbeit mit SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen.
Kammerkoordinatorin Berufliche Orientierung Sachsen
Karolin Gottschalk, Telefon: 0371 6900-1424, karolin.gottschalk@chemnitz.ihk.de
Karolin Gottschalk, Telefon: 0371 6900-1424, karolin.gottschalk@chemnitz.ihk.de
Neueintragungen Ausbildungs- und Umschulungsverträge
Die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden und Leipzig erstellen monatlich eine Statistik der neu eingetragenen Ausbildungs- und Umschulungsverträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Prüfungsergebnisse und Prüfungsstatistik
Die IHK Dresden führt jährlich fast 11.000 Abschlussprüfungen in über 180 Berufen durch. Die Prüfungsstatistik beinhaltet die aktuellen Ergebnisse der Abschlussprüfung in den einzelnen Ausbildungsberufen. Sie wird ergänzt durch die Ergebnisse auf Landes- und Bundesebene. Die Prüfungsstatistik beinhaltet für jeden Beruf das Durchschnittsergebnis aller Prüfungsteilnehmer, die Bestehensquote, die Notenverteilung und die Ergebnisse der einzelnen Prüfungsbereiche.
- Auswertung der Abschlussprüfung Sommer 2023
Zur Sommerprüfung wurden 3.779 Teilnehmer zur Prüfungsanmeldung aufgefordert. Die Prüfung legten daraufhin in 162 Berufen 3.486 Prüflinge ab. Davon haben 3.076 bestanden und 410 nicht bestanden. Das entspricht einer Bestehensquote von 88,2 Prozent.Innerhalb der Gesamtzahl der Prüflinge legten 429 Teilnehmer die Abschlussprüfung Teil 1 bzw. die Zwischenprüfung in den Berufen der Bauwirtschaft ab. 293 Prüfungsbewerber haben entweder auf die Prüfung verzichtet oder nahmen an der Prüfung gänzlich oder teilweise nicht teil. Sehr gute Prüfungsleistungen - Punktedurchschnitt ≥ 92 - erreichten 107 Auszubildende in 39 Berufen.In den Abschlussprüfungen Winter 2022/23 und Sommer 2023 legten insgesamt 4.962 Prüflinge ihre Prüfung mit einer Erfolgsquote von 87,9 % ab. Zusätzlich absolvierten 2.020 Prüflinge die Zwischenprüfung Herbst 2022 und Frühjahr 2023 sowie 1.533 Teilnehmer die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1.Im gesamten Prüfungszeitraum (Abschlussprüfung Winter 2022/2023 und Abschlussprüfung Sommer 2023) beendeten 142 Prüfungsteilnehmer ihre Ausbildung mit sehr guten Prüfungsleistungen (über 91,5 Punkte in der Gesamtwertung).Am 09. November 2023 ehrte die IHK Dresden erneut die Kammerbesten des Kammerbezirks. Den fest-lichen Rahmen für diese Ehrungen bildete diesmal das Penck Hotel Dresden.In diesem Jahr konnten 47 junge Facharbeiter/innen aus 46 Berufen ausgezeichnet werden, welche ihre Ausbildung als Berufsbeste abgeschlossen haben. Voraussetzung dafür ist ein Gesamtergebnis mit min-destens 92 Punkten, das entspricht der Note sehr gut.Die Veranstaltung zur Landesbestenehrung richtet in diesem Jahr die IHK zu Leipzig aus. Hierzu werden die Besten sächsischen Jungfacharbeiter für den 14. November 2023 in das Felix in Leipzig eingeladen. Die Bundesbestenehrung in Berlin wird am 11. Dezember 2023 sein.Hier finden Sie die Namenslisten der besten Prüfungsabsolventen 2023, der ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe 2023 sowie die ausgezeichneten Berufsschulen 2023.
gesamt Auszubildende Umschüler Externe Amtshilfen Rehabilitation / Behinderung davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % gesamt 3486 2926 164 121 149 126 3076 88,2 % 2574 88,0 % 139 84,8 % 110 90,9 % 135 90,6 % 118 93,7 % gewerblich 1014 830 25 38 100 21 867 85,5 % 703 84,7 % 23 92,0 % 32 84,2 % 92 92,0 % 17 81,0 % kaufmännisch 2472 2096 139 83 49 105 2209 89,4 % 1871 89,3 % 116 83,5 % 78 94,0 % 43 87,8 % 101 96,2 % - Auswertung der Abschlussprüfung Winter 2022/23
Zur Winterprüfung wurden 1.688 Teilnehmer zur Prüfungsanmeldung aufgefordert. Die Prüfung legten in 121 Berufen 1.476 Prüflinge die Abschlussprüfungen ab. Davon haben 1.286 bestanden und 190 nicht bestanden, was einer Bestehensquote von 87,1 % entspricht. Enthalten sind 26 Teilnehmer der Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 in Berufen aus den Bereichen Chemie, Handel, Gastronomie sowie dem Objekt- und Personenschutz. Desweitern gab es 3 Teilnehmer der Stufenprüfung aus dem Baugewerbe. Bei den Prüfungen haben 212 Prüfungsbewerber entweder auf die Prüfung verzichtet oder nahmen an der Prüfung aus wichtigem, unwichtigem oder anderem Grund gänzlich oder teilweise nicht teil.Mit sehr guten Prüfungsleistungen - Punktedurchschnitt ≥ 92 - konnten in dieser Prüfungsperiode 36 Auszubildende in 17 Berufen ermittelt werden.
gesamt Auszubildende Umschüler Externe Amtshilfen Rehabilitation / Behinderung davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % gesamt 1476 1138 129 98 88 23 1286 87,1 % 989 86,9 % 111 86,0 % 93 94,9 % 73 83,0 % 20 87,0 % gewerblich 898 758 23 34 74 9 808 90,0 % 684 90,2 % 22 95,7 % 31 91,2 % 63 85,1 % 8 88,9 % kaufmännisch 578 380 106 64 14 14 478 82,7 % 305 80,3 % 89 84,0 % 62 96,9 % 10 71,4 % 12 85,7 %
- Auswertung der Abschlussprüfung Sommer 2022
Zur Sommerprüfung wurden 3.979 Teilnehmer zur Prüfungsanmeldung aufgefordert. Die Prüfung legten daraufhin in 166 Berufen 3.662 Prüflinge ab. Davon haben 3.243 bestanden und 419 nicht bestanden. Das entspricht einer Bestehensquote von 88,6 Prozent.Innerhalb der Gesamtzahl der Prüflinge legten 419 Teilnehmer die Abschlussprüfung Teil 1 bzw. die Zwischenprüfung in den Berufen der Bauwirtschaft ab. 317 Prüfungsbewerber haben entweder auf die Prüfung verzichtet oder nahmen an der Prüfung gänzlich oder teilweise nicht teil. Sehr gute Prüfungsleistungen, Punktedurchschnitt ≥ 92, erreichten 105 Auszubildende in 33 Berufen.In den Abschlussprüfungen Winter 2021/2022 und Sommer 2022 legten insgesamt 5.247 Prüflinge ihre Prüfung mit einer Erfolgsquote von 88,1 % ab. Zusätzlich absolvierten 1.929 Prüflinge die Zwischenprüfung Herbst 2021 und Frühjahr 2022 sowie 1.493 Teilnehmer die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1.Im gesamten Prüfungszeitraum (Abschlussprüfung Winter 2021/2022 und Abschlussprüfung Sommer 2022) beendeten 152 Prüfungsteilnehmer ihre Ausbildung mit sehr guten Prüfungsleistungen (über 91,5 Punkte in der Gesamtwertung).
gesamt Auszubildende Umschüler Externe Amtshilfen Rehabilitation / Behinderung davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % gesamt 3662 3039 144 153 185 141 3243 88,6 % 2675 88,0 % 125 86,8 1% 146 95,4 % 169 91,4 % 128 90,8 % gewerblich 1107 876 13 65 128 25 956 86,4 % 743 84,8 % 10 76,9 % 60 92,3 % 120 93,8 % 23 92,0 % kaufmännisch 2555 2163 131 88 57 116 2287 89,5 % 1932 89,3 % 115 87,8 % 86 97,7 % 49 86,0 % 105 90,5 % Name Beruf Firma Berufsschule Sophie Felke Berufskraftfahrerin Dresdner Verkehrsservicegesellschaft mbH Berufliches Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner" Dresden Sandra Stein Biologielaborantin Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul Ausbildungsstandort Radebeul Fabien Wegner Brauer und Mälzer Radeberger Gruppe KG Radeberger Exportbierbrauerei Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden Johannes Ladwig Chemielaborant Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen Sitz Dresden-Standort Dresden Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul Ausbildungsstandort Radebeul Martin Wand Chemikant Wacker Chemie AG Werk Nünchritz Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul Ausbildungsstandort Radebeul Annabell Hübel Drogistin dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe" Dresden Tim Pohl Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung: Lokführer und Transport I T L Eisenbahngesellschaft mbH Berufliches Schulzentrum Schkeuditz Till Papadopulos Elektroanlagenmonteur SachsenEnergie AG Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Matthias Jank Elektroniker für Betriebstechnik Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoff-forschung Dresden e.V. Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Friedrich Otto Elektroniker für Geräte und Systeme Cicor Deutschland GmbH Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Henry Wünsche Fachinformatiker Fachrichtung: Anwendungsentwicklung unitedprint.com SE Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Hilmar Voigt Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration Sachsenmilch Leppersdorf GmbH Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Max Korb Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Media Logistik GmbH Berufliches Schulzentrum "Friedrich Siemens" Pirna Raphael Geschke Fachkraft für Lagerlogistik Dienstleistungszentrum Südmarkt GmbH & Co. oHG AFBB Akademie für beruf-liche Bildung gemeinnützige GmbH, Dresden Eric Fladung Fachkraft für Lebensmitteltechnik Heinrichsthaler Milchwerke GmbH Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden Konrad Rudnik Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung: Konstruktionstechnik Bombardier Transportation GmbH Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz Tim Schiekel Fachkraft im Fahrbetrieb Dresdner Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft Berufliches Schulzentrum Schkeuditz Jasmin Zschaler Fachkraft im Gastgewerbe DB Fernverkehr Aktiengesellschaft Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" Friedrich Hausding Fluggerätmechaniker Fachrichtung: Fertigungstechnik Elbe Flugzeugwerke GmbH Berufliches Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner", Dresden Jovin Langbein Hotelfachmann Insel der Sinne GmbH & Co. KG Berufliches Schulzentrum Zittau Sharleen Richter Immobilienkauf Wohnungsgenossenschaft "Glückauf" Süd Dresden e.G. Kundenzentrum Südhöhe BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin Luis-Manuel Csende Industrie-Isolierer TL Concept GmbH Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis, Leuna Niclas Merker Industriekaufmann Meißener Stadtwerke GmbH (MSW) Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul
Ausbildungsstandort MeißenElisa Kropfeld Industriekeramikerin Verfahrenstechnik Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul
Ausbildungsstandort MeißenMax Riefling Industriemechaniker Koenig & Bauer AG Werk Radebeul Berufliches Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner" Pierre Göhler Isolierfacharbeiter TL Concept GmbH Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis, Leuna Justus Hofmann Kaufmann für Dialogmarketing Avedo II GmbH Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft I Chemnitz Laura Richter Kauffür Versicherungen und Finanzen Fachrichtung: Versicherung DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G. Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft "Prof. Dr. Zeigner", Dresden Josephine Petzold Kauffür Büromanagement Juliane Müller Die Blumenbinderei Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft "Prof. Dr. Zeigner", Dresden Kevin Grune Kaufmann im Einzelhandel John Scheller Dresden e.K. KOMPASS Kompetenzen passgenau vermitteln gGmbH, Dresden Lisa Marie Scharf Kaufim Einzelhandel Sächsisches Staatsweingut GmbH, Schloss Wackerbarth Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul
Ausbildungsstandort MeißenMaximilian Hynek Kaufmann für Verkehrsservice DB Fernverkehr Aktiengesellschaft Berufliches Schulzentrum Schkeuditz Anna-Lena Känner Kaufim Gesundheitswesen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden Private Schule IBB gemeinnützige GmbH Dresden Alexander Kriedel Kaufmann im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel Wöhlk Baustoffzentrum GmbH Berufliches Schulzentrum Löbau Sven Weise Kaufmann im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel thyssenkrupp Schulte GmbH Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe", Dresden Mitja Beyer Koch Schumann` s Genusswerkstatt Restaurant GmbH Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" Sandro Mauksch Konstruktionsmechaniker Karosseriewerke Dresden GmbH Berufliches Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner", Dresden Mathilde Förster Mechatronikerin A.S.T. - Angewandte System Technik GmbH, Mess- und Regeltechnik Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Florian Lehmann Medienkaufmann Digital und Print Dresdner Verlagshaus kaufmännische Dienste GmbH Gutenbergschule Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig Christin Lugyi Medientechnologin Druckverarbeitung Bindwerk GmbH & Co.KG Gutenbergschule Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig Sebastian Paulus Mikrotechnologe GLOBALFOUNDRIES Dresdenm, Module One Limited Liability Company & Co. KG Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Cornelia Heitel Physiklaborantin Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Standort Dresden-Klotzsche Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul Ausbildungsstandort Radebeul Lydia Braun Restaurantfach Schloß Eckberg Hotel und Restaurant Betriebsgesellschaft mbH Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" Max Keller Technischer Produktdesigner Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Berufliches Schulzentrum für Technik III Richard-Hartmann-Schule Chemnitz Jan Ullrich Technischer Systemplaner Fachrichtung: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik INNIUS DÖ GmbH Berufliches Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner", Dresden Annalena Krämer Veranstaltungskauf SAM PRODUCTION GmbH Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Riesa Tim Gruber Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung: Faserverbundtechnologie Action Composites Hightech GmbH Berufliches Schulzentrum Radeberg Lea Engelmann Verkäuferin NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co.KG Niederlassung Rossau Berufliches Schulzentrum Meißen - Radebeul
Ausbildungsstandort MeißenPhilipp Böhmer Zerspanungsmechaniker HAVLAT Präzisionstechnik GmbH Berufliches Schulzentrum Radeberg - Auswertung der Abschlussprüfung Winter 2021/2022
Zur Winterprüfung wurden 1.851 Teilnehmer zur Prüfungsanmeldung aufgefordert. Die Prüfung legten in 121 Berufen 1.585 Prüflinge die Abschlussprüfungen ab. Davon haben 1.379 bestanden und 206 nicht bestanden, was einer Bestehensquote von 87,0 % entspricht. Enthalten sind 32 Teilnehmer der Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 in Berufen aus den Bereichen Chemie, Handel, Karosseriebau und Automatendienstleistung sowie dem Objekt- und Personenschutz. Desweitern gab es 3 Teilnehmer der Stufenprüfung aus dem Baugewerbe.Bei den Prüfungen haben 267 Prüfungsbewerber entweder auf die Prüfung verzichtet oder nahmen an der Prüfung aus wichtigem, unwichtigem oder anderem Grund gänzlich oder teilweise nicht teil.Mit sehr guten Prüfungsleistungen - Punktedurchschnitt ≥ 92 - konnten in dieser Prüfungsperiode 47 Auszubildende in 23 Berufen ermittelt werden.
gesamt Auszubildende Umschüler Externe Amtshilfen Rehabilitation / Behinderung davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % davon bestanden in % gesamt 1585 1209 154 106 82 34 1379 87,0% 1051 86,9% 131 85,1% 97 91,5% 74 90,2% 26 76,5% gewerblich 980 813 32 47 73 15 876 89,4% 729 89,7% 25 78,1% 42 89,4% 67 91,8% 13 86,7% kaufmännisch 605 396 122 59 9 19 503 83,1% 322 81,3% 106 86,9% 55 93,2% 7 77,8% 13 68,4%
Lösungen von Lehrverträgen
Gegenüberstellung der Lehrlösungen nach Lösungsgrund bei der IHK Dresden