Verkäufer

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Arbeitsgebiet

Verkäufer/Verkäuferinnen sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten tätig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf sowie die vor- und nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Tätigkeitsfelder sind darüber hinaus Warenannahme und -lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege und Inventur.

Berufliche Fähigkeiten

Verkäufer/Verkäuferinnen
  • verkaufen Waren und Dienstleistungen,
  • informieren und beraten Kunden und bieten Service an,
  • setzen Warenkenntnisse ein,
  • platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum,
  • wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit,
  • kontrollieren und pflegen Warenbestände,
  • bedienen die Kasse und rechnen die Kasse ab,
  • wirken bei der Warenannahme und -kontrolle mit,
  • zeichnen Waren aus und lagern sie,
  • nutzen warenwirtschaftliche Kennziffern,
  • arbeiten Team-, Kunden- und prozessorientiert und setzen dabei ihre Service- und Dienstleistungskompetenz ein,
  • wenden Informations- und Kommunikationstechniken an.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

fallbezogene Fachgespräch

In Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch sind im Anmeldeformular u. a. der zu prüfende Warenbereich und dazu zwei Warengruppen anzugeben. Bitte nutzen Sie zur Auswahl der Warengruppen unsere festgelegte Warengruppenliste.

Prüfungstermine

Die Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der AkA - Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen.