Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule
Arbeitsgebiet
Tourismuskaufleute sind insbesondere in Unternehmen der Tourismusbranche wie in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern und im Geschäftsreise-Management tätig. Weiterhin werden Reiseverkehrskaufleute bei Leistungsträgern der Tourismusbranche beschäftigt.
Berufliche Fähigkeiten
Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau
- Beratung und Vermittlung oder Verkauf von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen unter Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus
- Planen und Durchführen von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen
- Ermittlung und Kalkulation von Preisen
- Bearbeitung von Zahlungs- und Abrechnungsvorgängen
- Vermarktung und Verkauf von Produkten, Dienstleistungen und Zusatzleistungen
- Kooperation mit internen und externen Partnern
- Kommunikation auch in einer Fremdsprache
- Koordination der Zusammenarbeit innerhalb der touristischen Wertschöpfungskette
- Entwicklung, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen
- Ermittlung, Auswertung und Nutzung von Kennzahlen
- Nutzung von Informations-, Kommunikations- und Buchungssystemen
- Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltgesichtspunkten
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung
(für Mitglieder der IHK Dresden kostenlos) - Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
(für Mitglieder der IHK Dresden kostenlos)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Formulare zur Abschlussprüfung
Prüfungstermine
Die Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der AkA - Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen.
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.