Produktveredler Textil
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.
Zwischenprüfung
Hinweise für den Ausbildungsbetrieb
Gemäß Verordnung über die Berufsausbildung zum Produktveredler – Textil vom 09.05.2005 soll der Prüfling im praktischen Teil der Prüfung in höchstens 5 Stunden eine komplexe Arbeitsaufgabe einer Bearbeitungsstufe innerhalb eines Veredlungsprozesses durchführen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er
- Arbeitsabläufe strukturieren, Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe, Arbeitsmittel und -geräte handhaben, technische Unterlagen nutzen, qualitätssichernde Maßnahmen durchführen sowie Sicherheitsregeln , Unfallverhütungsvorschriften und Umweltschutzbestimmungen einhalten,
- Maschinenparameter einstellen, Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen und überwachen,
- Prüfverfahren auswählen, Prüfungen durchführen und Ergebnisse von Veredlungsprozessen bewerten und dokumentieren,
- maschinen- und prozessbezogene Berechnungen durchführen,
- Textilveredlungsverfahren und technologische Zusammenhänge unterscheiden,
- Eigenschaften von textilen Werkstoffen unterscheiden,
- textile Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe vorbereiten und handhaben
kann. Die Arbeitsaufgabe soll sich in eine Planungsphase und eine Durchführungsphase mit integrierter Qualitätsprüfung gliedern. Diese können sowohl schriftliche als auch mündliche Bestandteile enthalten.
Vom Ausbildungsbetrieb ist die Arbeitsaufgabe, einschließlich Bewertungskriterien vorzugeben. Das dazugehörige Formular ist online einzureichen. Dazu loggen Sie sich über den Login für Ausbildungsbetrieb mit Ihrer Firmenidentnummer und dem dazugehörigen Passwort (gemäß Anschreiben) ein.
Durch die Einreichung der Arbeitsaufgabe als Online-Version entfällt die Unterschrift der Ausbildungsfirma. Aus diesem Grund erhält der Ausbildungsbetrieb einen entsprechenden Zugang mit Passwort (siehe oben). Der Ausbildungsbetrieb bestätigt mit der Online-Einreichung der Arbeitsaufgabe, dass keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen und Betriebsgeheimnisse nicht verletzt werden.
Die vorgeschlagene Arbeitsaufgabe, einschließlich Bewertungskriterien werden im Prüfungsausschuss beraten. Der Prüfungsausschuss (Login für Prüfer) kann bei Notwendigkeit Korrekturen vornehmen und Hinweise unterbreiten.
Formulare zur Zwischenprüfung
- Musterformular für die Themenvorschläge zur Zwischenprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 712 KB)
Abschlussprüfung
Hinweise für den Ausbildungsbetrieb
Gemäß Verordnung über die Berufsausbildung zum Produktveredler Textil vom 09.05.2005 soll der Prüfling in höchstens 14 Stunden eine praktische Aufgabe vorbereiten, durchführen, nachbereiten und mit aufgabenspezifischen Unterlagen dokumentieren sowie darüber ein Fachgespräch von insgesamt 20 Minuten führen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er
- Arbeitsabläufe unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Vorgaben kundenorientiert planen und abstimmen,
- Produktions- und Qualitätsdaten erstellen, aufbereiten und dokumentieren,
- Maschinen und Anlagen rüsten, bedienen und überwachen, Steuer- und Regelungstechniken anwenden,
- Rezeptur- und Ansatzberechnungen durchführen, Rezepturen prüfen und optimieren,
- veredlungstechnische Verfahren unter Berücksichtigung von Prozessabläufen, von Wasser- und Energieeinsatz und von ökologischen Gesichtspunkten anwenden,
- Prüfverfahren anwenden, Prüfergebnisse auswerten und dokumentieren,
- Veredlungseffekte nach Qualitätsvorgaben prüfen und optimieren sowie Ergebnisse dokumentieren kann.
Die Aufgabe gliedert sich in die Planungsphase und Durchführungs- und Kontrollphase. Im Fachgespräch soll der Prüfling die fachbezogenen Probleme und deren Lösungen bei der Durchführung seiner praktischen Aufgabe aufzeigen, seine Vorgehensweise bei der Durchführung begründen und die für die praktische Aufgabe wesentlichen fachlichen Hintergründe erläutern.
Vom Ausbildungsbetrieb ist die praktische Aufgabe, einschließlich Bewertungskriterien vorzugeben. Das dazugehörige Formular ist online einzureichen. Dazu loggen Sie sich über den Login für Ausbildungsbetrieb mit Ihrer Firmenidentnummer und dem dazugehörigen Passwort (gemäß Anschreiben) ein.
Durch die Einreichung der praktischen Aufgabe als Online-Version entfällt die Unterschrift der Ausbildungsfirma. Aus diesem Grund erhält der Ausbildungsbetrieb einen entsprechenden Zugang mit Passwort (siehe oben). Der Ausbildungsbetrieb bestätigt mit der Online-Einreichung der praktischen Aufgabe, dass keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen und Betriebsgeheimnisse nicht verletzt werden.
Die vorgeschlagene praktische Aufgabe, einschließlich Bewertungskriterien werden im Prüfungsausschuss beraten. Der Prüfungsausschuss (Login für Prüfer) kann bei Notwendigkeit Korrekturen vornehmen und Hinweise unterbreiten.
Formulare zur Abschlussprüfung
Prüfungszeiträume der praktischen Prüfung
- Zwischenprüfung im März
- Abschlussprüfung im Juni - August bzw. Januar - Februar in Abhängigkeit vom Ausbildungsende
Erfassen der Aufgabenstellung und Bewertungskriterien online durch den Ausbildungsbetrieb
- Zwischenprüfung Frühjahr: bis zum 31. Januar
- Abschlussprüfung Sommer: bis zum 30. April
- Abschlussprüfung Winter: bis zum 30. Oktober