Papiertechnologe
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Papiertechnologen arbeiten in Betrieben der Papier- und Zellstoffindustrie, insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff.
Berufliche Fähigkeiten
- produzieren Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff,
- planen Produktionsabläufe unter Beachtung des Verwendungszwecks und des Produktionsprozesses selbstständig und im Team,
- wählen produktspezifische Materialien und Fertigungswege aus,
- bedienen Produktionsanlagen zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff,
- kontrollieren und optimieren den Fertigungsprozess entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben auch unter Einsatz von steuerungstechnischen Elementen,
- führen im Rahmen der Qualitätssicherung und der Instandhaltung Mess- und Prüftätigkeiten durch,
- übernehmen, transferieren und konvertieren Daten und wenden Hard- und Software arbeitsplatzbezogen an,
- führen instandhaltende Arbeiten im laufenden Produktionsprozess und bei Stillstand aus,
- arbeiten kundenorientiert und beachten ökonomische und ökologische Aspekte.
Papiertechnologen der Fachrichtung Papier, Karton und Pappe:
- bedienen Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe und überwachen sie,
- stellen z. B. grafische Papiere, technische Papiere, Spezialpapiere, Verpackungspapiere, Karton, Pappe und Hygienepapiere her und verarbeiten sie.
Papiertechnologen der Fachrichtung Zellstoff:
- bedienen Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Zellstoff und überwachen sie,
- stellen Zellstoff her und verarbeiten Wertstoffe zur ökonomischen und ökologische Gestaltung des Gesamtprozesses
Rechtsgrundlagen und Gliederung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 100 KB)
- Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 91 KB)
- Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 142 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 83 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.
Prüfungstermine
Bitte erfragen Sie die Prüfungstermine beim zuständigen Prüfungskoordinator.
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.