Kaufmann im E-Commerce
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Kaufleute im E-Commerce sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben.
Berufliche Fähigkeiten
- Konzipieren und Weiterentwickeln von Waren- und Dienstleistungssortimenten
- Beurteilen, Einsetzen und Weiterentwickeln von Vertriebskanälen des E-Commerce
- Bewirtschaften von Onlineportalen und Onlineshops sowie Unterstützen der Beschaffung
- Einsetzen von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce
- Gestalten der Schnittstellen mit anderen Vertriebskanälen
- Beurteilen und Auswählen von Kommunikationskanälen
- Gestalten der internen und externen Kommunikation
- Vorbereiten und Durchführen von Maßnahmen des Onlinemarketings
- Anbahnen und Abwickeln von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen
- Beurteilen und Einsetzen verschiedener Bezahlsysteme
- Einhalten von rechtlichen Bestimmungen im E-Commerce
- Anwenden projektorientierter Arbeitsweisen im E-Commerce
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 240 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 76 KB)
Basisinformationen
Eckdaten zum Beruf
- Aufbau des Berufs: Monoberuf ohne Differenzierungen
- Betriebliche Ausbildungsinhalte: Mindestinhalte lt. Ausbildungsrahmenplan
- Schulische Ausbildungsinhalte: 12 Lernfelder laut Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz
- Abschlussprüfung: gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und Teil 2)
Bereiche
Der Beruf wird schwerpunktmäßig im Einzel-, Groß- und Außenhandel ausgebildet. Aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, kann der neue Beruf infrage kommen.
Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce – betriebliche Mindestinhalte
- Vertriebskanäle des E-Commerce beurteilen, auswählen und einsetzen
z. B.: Online-Vertriebskanäle auswählen, Prozessabläufe analysieren, Nutzerverhalten auswerten, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Datenschutz beachten, Kooperation mit Dienstleistern - Waren- oder Dienstleistungssortimente für den E-Commerce konzipieren, online bewirtschaften und weiterentwickeln
z. B.: Produktdaten beschaffen, Produkte kategorisieren und einstellen, Angebotsregeln festlegen, Bezahlsysteme auswählen, Testmethoden anwenden und auswerten. - Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce anwenden
z. B.: Projekte planen, umsetzen und auswerten, IuK-Strukturen nutzen, Projektabläufe und -ergebnisse dokumentieren, englischsprachige Infos auswerten, in agilen Strukturen arbeiten. - Kundenkommunikation gestalten
z. B.: situationsgerecht und zielorientiert kommunizieren, Kommunikationskanäle beurteilen und auswählen, Kundenanliegen aufnehmen und bearbeiten, Datenschutz beachten. - Kennzahlenbasierte Instrumente der kaufmännischen Steuerung im E-Commerce einsetzen
z. B.: KLR-Ergebnisse analysieren, Sortimentskennzahlen ermitteln und bewerten, Statistiken auswerten, Kundenwertanalysen durchführen, Kennzahlenanalyse bei Reklamationen durchführen. - Maßnahmen des Onlinemarketings vorbereiten und durchführen
z. B.: zielgruppen- und produktgruppengerechte Maßnahmen entwickeln, Online-Instrumente nutzen und Werbung ausspielen, Customer Journey planen und optimieren, Wettbewerber beobachten. - Online-Waren- und Dienstleistungsverträge anbahnen
z. B.: Kundendaten und Zahlungsdaten benutzerfreundlich erheben, Zahlungsausfälle vermeiden, Bezahlverfahren bereitstellen, Kunden die Auftragsdaten übersichtlich darstellen. - Online-Waren- und Dienstleistungsverträge abwickeln
z. B.: Kunden über das Zustandekommen des Vertrags informieren, bei Störungen Maßnahmen für die Vertragserfüllung ergreifen, Rückabwicklungsprozesse organisieren
Wichtig:
Alle dargestellten Inhalte sind stichwort- und beispielhaft. Jedes Ausbildungsunternehmen kann auch darüberhinausgehende Kompetenzen vermitteln. Das Thema „rechtliche Bestimmungen“ wird wegen seiner Bedeutsamkeit an mehreren Stellen des Berufsbildes auf Lernzielebene aufgegriffen. Während der der dreijährigen Ausbildungsdauer sind darüber hinaus – wie auch in anderen kaufmännischen Berufen üblich – weitere, integrative Standardpositionen zu vermitteln (u. a. sozialrechtliche Vorschriften, Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz) Das Einholen von Informationen und das Erteilen von Auskünften u. a. in englischer Sprache zählt ebenfalls dazu. In der gesamten Ausbildung sollen die angehenden Fachkräfte ferner dafür sensibilisiert werden, dass sie die wirtschaftlichen, technischen sowie rechtlichen Entwicklungen verfolgen und Auswirkungen auf Systeme und Prozesse des Online-Vertrieb ableiten können.
Alle dargestellten Inhalte sind stichwort- und beispielhaft. Jedes Ausbildungsunternehmen kann auch darüberhinausgehende Kompetenzen vermitteln. Das Thema „rechtliche Bestimmungen“ wird wegen seiner Bedeutsamkeit an mehreren Stellen des Berufsbildes auf Lernzielebene aufgegriffen. Während der der dreijährigen Ausbildungsdauer sind darüber hinaus – wie auch in anderen kaufmännischen Berufen üblich – weitere, integrative Standardpositionen zu vermitteln (u. a. sozialrechtliche Vorschriften, Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz) Das Einholen von Informationen und das Erteilen von Auskünften u. a. in englischer Sprache zählt ebenfalls dazu. In der gesamten Ausbildung sollen die angehenden Fachkräfte ferner dafür sensibilisiert werden, dass sie die wirtschaftlichen, technischen sowie rechtlichen Entwicklungen verfolgen und Auswirkungen auf Systeme und Prozesse des Online-Vertrieb ableiten können.
Schulische Lernfelder
Die aufgeführten betrieblichen Inhalte werden in Form von zwölf schulischen Lernfeldern seitens der Berufsschule ergänzt. Die Lernfelder sind im Rahmenplan der Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert und orientieren sich an den betrieblichen Inhalten. Sie sind mit Zeitrichtwerten und detaillierten Kompetenzbeschreibungen unterlegt. Wie verteilen sich die 12 Lernfelder der Berufsschule?
Wie verteilen sich die 12 Lernfelder der Berufsschule?
Nummer | Übersicht der Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 1. Jahr |
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 2. Jahr |
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 3. Jahr |
---|---|---|---|---|
1 | Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten | 80 | ||
2 | Online-Sortimente gestalten und die Beschaffung unterstützen | 80 | ||
3 | Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten | 120 | ||
4 | Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen | 40 | ||
5 | Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten | 40 | ||
6 | Servicekommunikation kundenorientiert gestalten | 60 | ||
7 | Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten | 120 | ||
8 | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern | 60 | ||
9 | Online-Vertriebskanäle auswählen | 100 | ||
10 | Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren | 80 | ||
11 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen | 40 | ||
12 | Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten | 60 | ||
Summe | insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.
Prüfungsbereiche im Überblick
Prüfungsbereich | Dauer | Prüfungsinstrument | Gewichtung | |
---|---|---|---|---|
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung | Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung | 90 Minuten | Schriftliche Prüfung | 25% |
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
|
Geschäftsprozesse im E-Commerce |
120 Minuten | Schriftliche Prüfung | 30% |
Kundenkommunikation im E-Commerce | 60 Minuten | Schriftliche Prüfung | 15% | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | Schriftliche Prüfung | 10% | |
Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen | 20 Minuten | Fallbezogenes Fachgespräch | 20% |
Hinweise zum Report Sommerprüfung 2025
Für das Fachgespräch ist der Report online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
Auszubildende
Das erste Login erfolgt mit Ihrer Azubinummer (siehe Anmeldung bzw. Ausbildungsvertrag) und Ihrem Geburtsdatum (Passwort: tt.mm.jjjj). Nach dem ersten Login müssen Sie zunächst Ihr Passwort ändern. Dann können Sie das Thema des im Vorfeld erarbeiteten Reports erfassen. Dieses Thema muss von Ihrem Ausbildungsbetrieb bestätigt werden. Der Report darf nur als eine PDF-Datei im Menü "Arbeit laden" gespeichert werden. Ihre Eingabe können Sie auch nach zwischenzeitlicher Abmeldung am laufenden Tag noch ändern. Am folgenden Tag ist dies nicht mehr möglich! Bitte beachten Sie die Informationen im "Leitfaden zur Erstellung des Reports". Das Laden der Reporte ist nur in einem Umfang bis 4 MB möglich.
Ausbildungsunternehmen
Die Ausbildungsbetriebe erhalten per Post, einige Tage nach Zusendung der Anmeldeunterlagen, ein gesondertes Login mit dazugehörigem Passwort. Mit diesem bestätigt der Ausbildungsbetrieb die Freigabe des Prüfungsthemas und er versichert, dass keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen sowie Betriebsgeheimnisse nicht verletzt werden. Dies bestätigt der Ausbildungsbetrieb unter "Bewertung Firma". Der Abgabetermin des Reports ist unbedingt einzuhalten
Arbeitsschritte
- Auszubildender klickt das Einsatzgebiet an und schreibt das Thema des Reports in das dafür vorgesehenen Feld ein.
- Ausbildungsbetrieb bestätigt das Thema mit seinem Login.
- Auszubildender kann jetzt seinen Report als eine PDF-Datei laden (spätestens am ersten Tag von Teil 2 der Abschlussprüfung).
Online-Zugang
Hinweise zum Report ab Winterprüfung 2025
Für das fallbezogene Fachgespräch mit Prüfungsvariante „Report“ sind die beiden Reporte inklusive der Deckblätter als ein PDF-Dokument online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
- Spätestens am Tag der schriftlichen Prüfung ist die PDF-Datei im Azubi-Infocenter unter digitaler Projektantrag (DiPa) einzustellen.
- Der Login erfolgt über das Auzbi-Infocenter, für das Sie einen separaten Zugangscode erhalten. Nach dem initialen Login müssen Sie Ihr Passwort ändern.
- Über das Azubi-Infocenter gelangen Sie zum digitalen Projektantrag.
- Sie müssen die Kachel „Dokument abgeben“ anklicken.
- In der Kachel werden für die Dokumentenabgabe relevante Informationen, wie zutreffender Prüfungsbereich, Ausbildungsberuf, Zeit bis zur Abgabe, prüfende Stelle, Prüfungstermin und Status dargestellt.
- Um die Abgabe durchzuführen, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse des Prüflings und der betreuenden Person, als auch das Hochladen eines Dokumentes Pflicht. Ebenfalls muss auch die Bestätigungscheckbox aktiviert sein.
- Nach der Eingabe der E-Mail-Adressen als auch der Bestätigung erfolgt vor der Abgabe eine systemseitige Nachfrage, ob das Dokument eingereicht werden soll. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass eine Anpassung der Abgabe danach nicht mehr möglich ist. Des Weiteren wird aufgeführt, dass Hinweise und Nachfragen an die hinterlegten E-Mail-Adressen versendet werden. Eine Abgabe kann nur korrigiert werden, wenn durch die IHK eine erneute Abgabe angefordert wird.
- Nach der Abgabe wird eine Eingangsbestätigung per E-Mail versendet. Damit einhergehend dann innerhalb der Kachel auch der Status eingereicht dargestellt.
In der Anleitung zum digitalen Projektantrag (PDF-Datei · 379 KB) finden Sie eine ausführliche Beschreibung.Hinweise zum Report ab Winterprüfung 2025
Für das fallbezogene Fachgespräch mit Prüfungsvariante „Report“ sind die beiden Reporte inklusive der Deckblätter als ein PDF-Dokument online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
- Spätestens am Tag der schriftlichen Prüfung ist die PDF-Datei im Azubi-Infocenter unter digitaler Projektantrag (DiPa) einzustellen.
- Der Login erfolgt über das Auzbi-Infocenter, für das Sie einen separaten Zugangscode erhalten. Nach dem initialen Login müssen Sie Ihr Passwort ändern.
- Über das Azubi-Infocenter gelangen Sie zum digitalen Projektantrag.
- Sie müssen die Kachel „Dokument abgeben“ anklicken.
- In der Kachel werden für die Dokumentenabgabe relevante Informationen, wie zutreffender Prüfungsbereich, Ausbildungsberuf, Zeit bis zur Abgabe, prüfende Stelle, Prüfungstermin und Status dargestellt.
- Um die Abgabe durchzuführen, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse des Prüflings und der betreuenden Person, als auch das Hochladen eines Dokumentes Pflicht. Ebenfalls muss auch die Bestätigungscheckbox aktiviert sein.
- Nach der Eingabe der E-Mail-Adressen als auch der Bestätigung erfolgt vor der Abgabe eine systemseitige Nachfrage, ob das Dokument eingereicht werden soll. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass eine Anpassung der Abgabe danach nicht mehr möglich ist. Des Weiteren wird aufgeführt, dass Hinweise und Nachfragen an die hinterlegten E-Mail-Adressen versendet werden. Eine Abgabe kann nur korrigiert werden, wenn durch die IHK eine erneute Abgabe angefordert wird.
- Nach der Abgabe wird eine Eingangsbestätigung per E-Mail versendet. Damit einhergehend dann innerhalb der Kachel auch der Status eingereicht dargestellt.
In der Anleitung zum digitalen Projektantrag (PDF-Datei · 379 KB) finden Sie eine ausführliche Beschreibung.