Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind Kaufleute des nationalen und internationalen Güterverkehrs. Sie sind in Unternehmen tätig, die den Transport von Gütern und sonstige logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten vor allem in den Bereichen Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Absatz. Sie nehmen ihre Aufgaben im Rahmen betrieblicher Anweisungen und der maßgebenden Rechtsvorschriften selbstständig wahr und treffen Vereinbarungen mit Geschäftspartnern.
Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
- planen und organisieren den Güterversand, den Umschlag und die Lagerung und weitere logistische Leistungen unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften und der Belange des Umweltschutzes,
- steuern und überwachen das Zusammenwirken der an Logistikketten beteiligten Personen und Einrichtungen,
- nutzen Möglichkeiten der Zusammenfassung von Sendungen zu größeren Ladeeinheiten,
- besorgen den Versicherungsschutz,
- berücksichtigen Zoll- und außenwirtschaftliche Bestimmungen,
- nutzen Informations- und Kommunikationstechnologien,
- beschaffen Informationen und stellen sie zur Verfügung,
- korrespondieren und kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden in englischer Sprache und bearbeiten englischsprachige Dokumente,
- ermitteln Kundenwünsche, beraten und betreuen Kunden,
- ermitteln und bewerten Leistungsangebote auf dem Transport- und Logistikmarkt,
- kalkulieren Preise,
- erarbeiten Angebote und bereiten Verträge vor,
- bearbeiten Kundenreklamationen und Schadenmeldungen und veranlassen Schadenregulierungen,
- führen Zahlungsvorgänge und Vorgänge des Mahnwesens durch,
- wirken bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen sowie der kaufmännischen Steuerung mit,
- beobachten den Markt und wirken an der Weiterentwicklung des Leistungsangebots ihres Unternehmens mit, wirken beim Aufbau von Netzwerken zur Zusammenfassung, Beförderung und Auslieferung von Ladungen mit,
- arbeiten bei der Entwicklung von Logistikkonzepten
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 138 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 139 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.