Kaufmann für Marketingkommunikation
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
Kaufmann für Marketingkommunikation ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Der Berufsschulunterricht wird in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt.
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in erster Linie
- in Agenturen und Beratungsfirmen, z.B. Werbe-, PR- und Eventagenturen
- in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von größeren Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche
Berufliche Fähigkeiten
- wie man Kommunikationsregeln berücksichtigt und zielgruppen- sowie mediengerecht anwendet
- wie man Merkmale einer Marke darstellt
- mit welchen Methoden man Briefing-Bestandteile recherchiert und verifiziert und wie man ein Briefing formuliert
- welche Informationsquellen sie für die Erschließung von Zielgruppen und Märkten nutzen können und wie sie das Konsumentenverhalten erfassen und analysieren können
- wie man an der Entwicklung von Strategien für Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen mitwirkt
- welche Instrumente der Markenführung existieren und welche Maßnahmen zur Kundenbetreuung und -bindung umzusetzen sind
- wie man Herstellungsprozesse und Aktivitäten plant und überwacht, z. B. hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität
- wie man Märkte beschreibt und eingrenzt sowie Informationen über Mitbewerber und Marktentwicklungen beschafft und auswertet
- Budgets nach Zeit, Aktionen und Instrumenten der Maßnahmen aufzuteilen, Kapazitäten zu planen und mit der Produkt-, Marketing- und Vertriebsplanung abzugleichen
- die Rentabilität zu ermitteln und daraus Folgerungen für zukünftige Maßnahmen abzuleiten
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z. B. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren, Märkte analysieren und bewerten) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 616 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 662 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.