IT-Berufe: Durchführung der Projektarbeit
Projektantrag
Das Thema zur betrieblichen Projektarbeit ist im Azubi-Infocenter und auf der Seite Digitale Projektanträge zum vorgegebenen Termin bei der IHK Dresden einzureichen. Die Projektbeschreibung ist stichpunktartig mit den berufsspezifischen Themen der Ausbildungsverordnung darzustellen. Als Projektumfeld ist der Arbeits-/Durchführungsort zu benennen.
Termine und Zeiträume
Projektantrag
Der Zeitraum für die Abgabe des Antrags zur betrieblichen Projektarbeit wird durch die Industrie- und Handelskammer Dresden festgelegt und auf der Seite Ausbildungsberufe von A bis Z und dem jeweiligen Ausbildungsberuf zu entnehmen.
Die Bestätigung des Themas zur Projektarbeit erhalten Sie online
- für die Sommerprüfung bis zum 15.03. des Jahres
- für die Winterprüfung bis zum 30.09. des Jahres
Eine schriftliche Bestätigung erfolgt nicht.
Bei Nichtbestätigung ist innerhalb von einer Woche ein neuer Antrag einzureichen. Die Ablehnungsgründe sind zwingend bei erneuter Antragstellung zu berücksichtigen. Bei Bestätigung mit Auflagen sind diese bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit zwingend zu beachten.
Die Bestätigung des Themas der Projektarbeit gilt nicht als Prüfungszulassung!
Durchführungszeitraum für die Projektarbeit
Der Durchführungszeitraum für die betriebliche Projektarbeit beginnt
- für die Sommerprüfung am 16.03. des Jahres
für die Winterprüfung am 01.10. des Jahres
und endet nach ca. 6 Wochen spätestens zum jeweiligen Abgabetermin der Projektdokumentation.
Die Höchstdauer für die Bearbeitung der Projektarbeit richtet sich nach den Vorgaben der gültigen Ausbildungsordnung. Sie liegt derzeit bei 40 Stunden (Ausnahme: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung: 80 Stunden), einschließlich der Erstellung der Dokumentation.
Sollten sich vor der Abgabe der Projektarbeit gravierende Änderungen ergeben, sind diese der IHK anzuzeigen.
Abgabe der Projektdokumentation
Der Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten! Wird unbegründet keine Dokumentation zum Abgabetermin eingereicht, gilt dies als nicht erbrachte Prüfungsleistung. Im Rahmen der Bestimmungen der Prüfungsordnung ist eine Wiederholung der Projektarbeit mit einer neuen Aufgabenstellung möglich.
Änderungen sind durch den Prüfungsausschuss zu genehmigen (Vorlage in der IHK Dresden erforderlich).
Die bei der IHK online eingestellte Version dient als Grundlage für die Bewertung der Projektarbeit und das Fachgespräch.
Die bei der IHK online eingestellte Version dient als Grundlage für die Bewertung der Projektarbeit und das Fachgespräch.
Form der Projektdokumentation
Die Projektdokumentation ist online zum Termin im PDF-Format (bis maximal 4 MB) bei der IHK Dresden einzustellen! Die schriftliche Ausfertigung ist einfach in gebundener Ausfertigung (z. B. Ringbindung) am Tag des Fachgesprächs vorzulegen. Diese Ausfertigung muss zwingend mit der elektronischen Version identisch sein. Einschlägige Normen (z. B. DIN 5008) sind einzuhalten. Weiterhin gelten folgende Festlegungen:
- Schriftgröße
- 11 Punkt
- Zeilenabstände
- 1 ½ -zeilig
- Herstellung
- einseitig bedruckt
- Sprache
- deutsch
- Format
- DIN A4
- Textausrichtung
- Blocksatz
- Seitennummerierung
- fortlaufend
- beginnend mit Seite 1 im Textteil
Struktur und Umfang der Projektdokumentation
Die Projektdokumentation umfasst mindestens:
- Titelblatt mit folgenden Angaben
- Projektthema
- Name und Vorname des Auszubildenden
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsbetrieb und Praktikumsbetrieb
- Projektzeitraum
- Projektantrag
Der vom Prüfungsausschuss genehmigte, vollständige Projektantrag inklusive der Zeilen: „Auflagen“ und „Grund Ablehnung“ in dem Exemplar der Schriftform einzureichen und muss in der Onlineversion Bestandteil sein. Als Projektantrag ist zwingend die Onlineversion zu nutzen. - Nachweisblatt
- bestätigter Zeitnachweis der Projektdurchführung; Formular: siehe Internet unter dem jeweiligen Beruf
- Inhaltsverzeichnis als gesondertes Blatt
- Textteil
Im Textteil ist/sind:- die Problemstellung (projektrelevanter Hintergrund) zu erläutern,
- betriebliche Ergebnisse zu dokumentieren (als umfassende Beschreibung der Prozessschritte und der erzielten Ergebnisse),
- das Ergebnis zusammenfassend darzustellen
- weitere Hinweise:
- Die Untergliederung im Textteil richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen.
- Der Umfang des Textteils sollte 15 Seiten nicht überschreiten
- Umfangreiche Tabellen, Grafiken usw., die den Textfluss stören, sind als Anlage(n) beizufügen.
- Im Textteil ist grundsätzlich auf jede beigefügte Anlage zu verweisen (Querverweis).
- Verweise auf den Anhang oder andere Stellen im Dokument sind so vorzunehmen, dass sie nicht nur als Verlinkung in der digitalen Version, sondern auch in ausgedruckter Form nachvollziehbar sind.
- Literaturverzeichnis/Quellenangabe
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis (falls sinnvoll bzw. erforderlich)
- Anlagen
- Die Anlagen sind in einem Verzeichnis aufzuführen.
- Alle Anlagen sind fortlaufend zu nummerieren.
- Der Umfang der Anlagen darf maximal 20 Seiten betragen (davon max. 3 Seiten Quellcode/Sourcecode als Auszug).
- Kundendokumentation (alle Berufe außer Kaufmann für IT-System-Management)
- Die Kundendokumentation ist für eine Zielgruppe (Endanwender, Administrator, Entwickler etc.) zu erstellen. Die Zielgruppe ist anzugeben. Bei innerbetrieblichen Projekten ist der interne Auftraggeber als Kunde im Sinne dieser zu erstellenden Dokumentation zu verstehen.
- Die Seiten der Kundendokumentation sind, beginnend mit Seite 1, gesondert zu nummerieren.
- Der Umfang der Kundendokumentation sollte 9 Seiten (einschließlich der Anlagen) nicht überschreiten und ist eigenständiger Bestandteil der Projektarbeit.
Bewertung
Die Prüfungsleistungen werden wie folgt gewichtet:
- 50% Projekt- und Kundendokumentation
- 50% Präsentation und Fachgespräch
Die Bewertungskriterien können den entsprechenden Bewertungsbögen im Internet entnommen werden. Für die Präsentation sind vom Prüfling entsprechende Präsentationsmittel (siehe Antrag) anzugeben. Präsentationsmittel, die nicht zum allgemeinen Raum-Standard gehören (z. B. Laptop; Beamer) sind vom Prüfling selbst bereitzustellen.