Industriekaufmann
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
gültig bis 31.07.2024
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 46 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 295 KB)
gültig ab 01.08.2024
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 400 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 142 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.
Abschlussprüfung
Abgabetermine
- Winter 2025/2026
- Abgabe der Fachaufgabe zum Einsatzgebiet bis 05.09.2025
- Abgabe Report bis 28.11.2025
Hinweis zum Abgabetermin
Eine Nichteinhaltung der Abgabetermine kann zur Nichtzulassung zur Prüfung führen!
Eine Nichteinhaltung der Abgabetermine kann zur Nichtzulassung zur Prüfung führen!
Hinweise zum Report und zum Online-Zugang
Für den Beruf Industriekaufmann sind die Anträge für die ausgewählte Fachaufgabe aus dem Einsatzgebiet und der dazugehörige Report online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten
- Auszubildende
Der erste Login erfolgt mit Ihrer Azubinummer (siehe Anmeldung bzw. Ausbildungsvertrag) und Ihrem Geburtsdatum (Passwort: tt.mm.jjjj). Nach dem ersten Login müssen Sie zunächst Ihr Passwort ändern. Danach können Sie Ihre Fachaufgabe eintragen. Alle nicht benötigten "Textfelder" sind durch ein beliebiges Zeichen oder auch mit "entfällt" oder "keine" auszufüllen. Die Eingabe des Themas der Fachaufgabe können Sie, auch nach zwischenzeitlicher Abmeldung über mehrere Tage, noch ändern. Nach Bestätigung durch Ihren Ausbildungsbetrieb ist dies nicht mehr möglich! Den Status Ihres Antrages können Sie nach dem Einreichungstermin nach erneutem Login einsehen. Bei einer Genehmigung können Sie mit der Arbeit an Ihrem Report beginnen. Bitte beachten Sie eventuelle Auflagen. Bei einer Ablehnung des Antrages teilt Ihnen der Prüfungsausschuss den Grund mit. Der Antrag ist zeitnah zu überarbeiten und wieder mit der Freigabe des Ausbildungsbetriebes einzureichen. Der Report ist als eine PDF-Datei einschließlich Anlagen und Selbstständigkeitserklärung unter "Arbeit laden" abzuspeichern (linke Seite). Ihre Eingabe können Sie, auch nach zwischenzeitlicher Abmeldung, am laufenden Tag noch ändern. Am folgenden Tag ist dies nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass das Hochladen des Reports nur in einem Umfang bis 4 MB möglich ist. Die Abgabetermine von Fachaufgabe und Report sind unbedingt einzuhalten! - Ausbildungsunternehmen
Durch die Einreichung des Antrages zur Fachaufgabe als Online-Version entfällt die Unterschrift der Ausbildungsfirma. Aus diesem Grund erhält der Ausbildungsbetrieb ein gesondertes Login mit dazugehörigem Passwort per Post zugeschickt. Mit diesem bestätigt er die Fachaufgabe für den Auszubildenden. Gleichzeitig bestätigt der Ausbildungsbetrieb mit der Freigabe der Fachaufgabe, dass er mit der Durchführung einverstanden ist und er versichert, dass keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen und Betriebsgeheimnisse nicht verletzt werden. Der Report muss vom Ausbildungsunternehmen nicht bestätigt werden! - Arbeitsschritte
- Auszubildender meldet sich an und trägt das Thema der Fachaufgabe in Eingabemaske ein.
- Ausbildungsbetrieb bestätigt das Thema.
- Themenbestätigung durch den Prüfungsausschuss
- Auszubildender kann nun seinen Report erarbeiten und als eine PDF-Datei bis zum vorgegebenen Termin hochladen.
- Online-Zugang
Hinweise zum Online-Projektantrag ab Winterprüfung 2025
Für den Beruf Industriekaufmann sind die Anträge für die ausgewählte Fachaufgabe aus dem Einsatzgebiet und der dazugehörige Report online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
- Der Login erfolgt über das Auzbi-Infocenter, für das Sie einen separaten Zugangscode erhalten. Nach dem initialen Login müssen Sie Ihr Passwort ändern.
- Über das Azubi-Infocenter gelangen Sie zum digitalen Projektantrag.
- Im Programm können Sie Ihre Fachaufgabe erfassen. Ein Zwischenspeichern ist jederzeit möglich um die Fachaufgabe weiter zu bearbeiten. In diesem Status ist noch keine Einsichtnahme durch den Prüfungsausschuss möglich.
- Nachdem der Antrag vollständig ist, übersenden Sie diesen über die Kachel „Antrag einreichen“. Nach dem Einreichen des Antrages ist keine Bearbeitung mehr möglich, bis der Prüfungsausschuss über den Antrag entschieden hat.
- Beachten Sie bitte das Pflichtformular „Bestätigung der betrieblichen Fachaufgabe“, welches vom Ausbildungsbetrieb und Ausbilder ausgefüllt und unterzeichnet werden muss. Das Dokument muss als Anlage dem Antrag beigefügt werden, da sonst keine Bearbeitung erfolgen kann und der Antrag durch den Prüfungsausschuss abgelehnt werden muss.
- Den Status sowie die Bearbeitungsfristen Ihres Antrages können Sie jederzeit einsehen. Bei einer Genehmigung des Antrages, evtl. mit Auflagen, können Sie die Fachaufgabe durchführen. Bei einer Ablehnung des Antrages teilt Ihnen der Prüfungsausschuss den Grund mit. Der erneute Antrag, ist zeitnah zu überarbeiten und mit der erneuten Freigabe des ausbildenden Unternehmens einzureichen.
- Zum entsprechenden Abgabetermin des Reportes, ist dieser als eine PDF-Datei einschließlich Anlagen und Selbstständigkeitserklärung im Programm digitalen Projektantrag verpflichtend digital einzustellen. Die Abgabetermine von Fachaufgabe und Report sind unbedingt einzuhalten.
- Sie müssen die Kachel „Dokument abgeben“ anklicken.
- In der Kachel werden für die Dokumentenabgabe relevante Informationen, wie zutreffender Prüfungsbereich, Ausbildungsberuf, Zeit bis zur Abgabe, prüfende Stelle, Prüfungstermin und Status dargestellt.
- Um die Abgabe durchzuführen, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse des Prüflings und der betreuenden Person, als auch das Hochladen eines Dokumentes Pflicht. Ebenfalls muss auch die Bestätigungscheckbox aktiviert sein.
- Nach der Eingabe der E-Mail-Adressen als auch der Bestätigung erfolgt vor der Abgabe eine systemseitige Nachfrage, ob das Dokument eingereicht werden soll. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass eine Anpassung der Abgabe danach nicht mehr möglich ist. Des Weiteren wird aufgeführt, dass Hinweise und Nachfragen an die hinterlegten E-Mail-Adressen versendet werden. Eine Abgabe kann nur korrigiert werden, wenn durch die IHK eine erneute Abgabe angefordert wird.
- Nach der Abgabe wird eine Eingangsbestätigung per E-Mail versendet. Damit einhergehend dann innerhalb der Kachel auch der Status eingereicht dargestellt.
In der Anleitung zum digitalen Projektantrag (PDF-Datei · 379 KB) finden Sie eine ausführliche Beschreibung.
Wichtige Dokumente
- Merkblatt zur Durchführung von Präsentation und Report (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 152 KB)
- Nachweis zur selbstständigen Anfertigung des Reports (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 493 KB)
- Handreichung zur Prüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 438 KB)
Übersicht der Einsatzgebiete
Das Einsatzgebiet entsprechend Ausbildungsberufsbild (§ 4 Absatz 1) wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Als geeignetes Einsatzgebiet kommen insbesondere Prozesse aus den Bereichen 1 bis 6 in Betracht, aus denen Sie eins auswählen müssen
- Marketing und Absatz:
- Vertrieb
- Außendienst
- Export
- Werbung / Verkaufsförderung / Öffentlichkeitsarbeit
- Kundendienst
- Vertragscontrolling
- Kundenbetreuung
- Auftragsbearbeitung
- Beschaffung und Bevorratung:
- Elektronische Beschaffung (E-Procurement)
- Ausschreibungsverfahren
- Lagerlogistik
- Supply Chain Management
- Einkauf
- Personalwirtschaft:
- Mitarbeiterförderung
- Personalmarketing
- Entgeltsysteme
- Entgeltabrechnung
- Arbeitsstudien
- Personalbetreuung
- Leistungserstellung:
- Arbeitsvorbereitung
- Investitionsplanung
- Technik/Technologie
- Produktentwicklung
- Bauprojekte
- Leistungsabrechnung:
- Kostenrechnungssysteme
- Projektabrechnung
- Beteiligungsverwaltung
- Andere Aufgaben:
- Produktmanagement (product management)
- Elektronischer Handel (E-Commerce)
- Kundenprojekte
- Logistik
- Controlling
- Qualitätsmanagement
- Bürokommunikation
- Informationstechnologie
- Organisation
- Facility-Management
- Franchising
- Umweltschutzmanagament
- Fachaufgaben im Auslandseinsatz
- Anlagenbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung
- Mahnverfahren
- Forderungsmanagement
- Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung