Gießereimechaniker
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.
Prüfungstermine
Abschlussprüfung
Termine
- Winter
- Abgabe des Antrages zum Kundenauftrag (online) bis zum 31.08.
- Bestätigung des Kundenauftrags bis zum 30.09.
- Abgabe der Dokumentationen (Raum und Zeit siehe Einladung): Tag der schriftlichen Prüfung
- Sommer
- Abgabe des Antrages zum Kundenauftrag (online) bis zum 28.02.
- Bestätigung des Kundenauftrags bis zum 30.03.
- Abgabe der Dokumentationen (Raum und Zeit siehe Einladung): Tag der schriftlichen Prüfung
Abschlussprüfung
- Hinweise zum digitalen Projektantrag ab Winterprüfung 2025
Der Antrag zur Genehmigung des Projektantrags für den Arbeitsauftrag bzw. des Prüfungsprodukts ist online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
- Der Login erfolgt über das Auzbi-Infocenter, für das Sie einen separaten Zugangscode per Post erhalten. Nach dem initialen Login müssen Sie Ihr Passwort ändern.
- Über das Azubi-Infocenter gelangen Sie zum digitalen Projektantrag (DiPa) für die Einreichung des digitalen Projektantrag.
- In DiPa können Sie Ihr Projektthema, eventuell erforderliche Anlagen sowie die Entscheidungshilfe und die dazugehörigen Daten erfassen. Ein Zwischenspeichern ist jederzeit möglich um den Projektantrag weiter zu bearbeiten. In diesem Status ist noch keine Einsichtnahme durch den Prüfungsausschuss möglich.
- Nach vollständiger Bearbeitung des Projektantrages, übersenden Sie diesen über die Kachel „Antrag einreichen“. Danach ist keine Bearbeitung mehr möglich.
- Beachten Sie bitte das Pflichtformular Bestätigung des betrieblichen Auftrags/Projekts (PDF-Datei · 92 KB), welches vom Ausbildungsbetrieb und Ausbilder ausgefüllt und unterzeichnet werden muss. Das Dokument muss zwingend als Anlage dem Antrag beigefügt werden. Fehlt diese Anlage, erfolgt keine Bearbeitung und der Projektantrag wird durch den Prüfungsausschuss abgelehnt.
- Bearbeitungsfristen sowie den Status Ihres Antrages können Sie jederzeit über das Auzbi-Infocenter einsehen. Bei einer Genehmigung des Projektantrages, eventuell mit Auflagen, können Sie mit der Durchführung Ihres Projektes/Auftrags beginnen. Bei einer Ablehnung des Projektantrages teilt Ihnen der Prüfungsausschuss den Grund mit. Der Projektantrag ist zeitnah zu überarbeiten und einschließlich der erneuten Freigabe des ausbildenden Unternehmens einzureichen.
- Die Projektdokumentation einschließlich Zeitnachweis (PDF-Datei · 135 KB) ist bis zum vorgegebenen Termin als PDF-Datei in DiPa digital einzustellen. Dabei darf ein maximales Datenvolumen von 4 MB nicht überschritten werden. Die Online-Version muss zwingend mit der schriftlichen Form identisch sein.
- Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen zur Abgabe von weiteren bzw. zusätzlichen Anlagen und Dokumentationen. Details dazu finden Sie auf der Seite Ausbildungsberufe von A bis Z.
In der Anleitung zum digitalen Projektantrag (PDF-Datei · 379 KB) finden Sie eine ausführliche Beschreibung.
Kundenauftrag betrieblicher Auftrag
- Das Thema zum Kundenauftrag ist online bei der IHK Dresden einzureichen. Beachten Sie dazu die gesonderten Hinweise.
- Die Bestätigung des Themas erhalten Sie online
- für die Sommerprüfung bis zum 30.03.
- für die Winterprüfung bis zum 30.09.
- Mit der Bearbeitung des betrieblichen Auftrages darf erst nach der Bestätigung begonnen werden. Die Bestätigung gilt nicht als Prüfungszulassung!
- Die Höchstdauer für die Durchführung des betrieblichen Auftrages inklusive der Erstellung der praxisbezogenen Unterlagen beträgt entsprechend der Ausbildungsverordnung 15-18 Stunden
- Der Umfang der Dokumentation soll höchstens 5 Seiten DIN A4 (ab Inhaltsverzeichnis) betragen. Der Umfang der Anlagen ist auf maximal 10 Seiten zu beschränken.
- Schriftgröße
- 11 Punkt
- Zeilenabstände
- 1 ½ -zeilig
- Herstellung
- maschinenschriftlich
- einseitig beschrieben
- Sprache
- deutsch
- Format
- DIN A4
- Seitennummerierung
- fortlaufend
- beginnend mit Seite 1 im Textteil
- Schriftgröße
- Die Dokumentation des betrieblichen Auftrages ist wie folgt zu gliedern:
- Titelblatt:
- Thema betrieblicher Auftrag
- Name Auszubildender
- Betrieb
- Der vom Prüfungsausschuss genehmigte Antrag und die Entscheidungshilfe
- Erklärung über die selbstständige Erarbeitung des Kundenauftrages
- Inhaltsverzeichnis
- Dokumentation des Kundenauftrages (Planung, Durchführung, Kontrolle) Dokumentation/Präsentation). Die Entscheidungshilfe kann genutzt werden.
- Anlagen (Zeichnungen, Protokolle, Diagramme usw.)
- Literaturverzeichnis, Quellenangaben, Abkürzungsverzeichnis
- Titelblatt:
- Die Dokumentation ist zusätzlichen zur digitalen Variante im Digitalen Projektantrag, schriftlich in zweifach gehefteter Ausfertigung bei der Industrie- und Handelskammer Dresden (Termin und Raum laut Einladung) einzureichen.
- Wird keine Dokumentation zum Abgabetermin eingereicht, gilt die Prüfung als „nicht bestanden“. Zum nächstmöglichen Prüfungstermin kann ein neuer Antrag eingereicht werden.
- Das Fachgespräch wird in Bezug auf die praxisbezogenen Unterlagen (Dokumentation) 30 Minuten geführt.
Kundenauftrag Arbeitsaufgabe
- Das Thema zum Kundenauftrag (Arbeitsaufgabe) ist online bei der IHK Dresden einzureichen. Beachten Sie dazu die gesonderten Hinweise.
- Die Bestätigung des Themas erhalten Sie online
- für die Sommerprüfung bis zum 30.03.
- für die Winterprüfung bis zum 31.10.
- Die Bestätigung gilt nicht als Prüfungszulassung!
- Die Höchstdauer für die Vorbereitung und Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe im Ausbildungsbetrieb beträgt 14 Stunden, wobei auf die Durchführung und Dokumentation der Aufgabe 6 Stunden entfallen.
- Die Arbeitsaufgabe ist nach der Bestätigung durch den Prüfungsteilnehmer innerhalb der Vorgabezeit (8 Stunden) im Ausbildungsbetrieb vorzubereiten und am Prüfungstag durchzuführen.
Durch den Ausbildungsbetrieb sind alle notwendigen Betriebs-, Arbeits-, und Hilfsmittel bereitzustellen und die reibungslose Prüfungsdurchführung abzusichern. - Innerhalb der Prüfungsdurchführung erfolgt das situative Fachgespräch (max. 20 Minuten) in Bezug auf die Beobachtungen des Prüfungsausschusse und der praxisbezogenen Unterlagen.
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.