Flugerätemechaniker

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Abgabe des Antrages zum betrieblichen Auftrag/Prüfungsprodukt

Termine
  • Winter
    • Abgabe des Antrages zum betrieblichen Auftrag (online) bis zum 31.08.
    • Bestätigung des betrieblichen Auftrages bis zum 30.09.
    • Abgabe der Dokumentationen (Raum und Zeit siehe Einladung): Tag der schriftlichen Prüfung
  • Sommer
    • Abgabe des Antrages zum betrieblichen Auftrag (online) bis zum 28.02.
    • Bestätigung des betrieblichen Auftrages bis zum 30.03.
    • Abgabe der Dokumentationen (Raum und Zeit siehe Einladung): Tag der schriftlichen Prüfung

Abschlussprüfung

Merkblatt zur Durchführung des Prüfungsbereiches Fertigungsauftrag

Betrieblicher Auftrag/Prüfungsprodukt:
  1. Das Thema zum betrieblichen Auftrag/Prüfungsprodukt ist bei der IHK Dresden einzureichen. Dazu nutzen Sie bitte die vorgegebenen Formulare.
  2. Mit der Bearbeitung darf erst nach der Bestätigung begonnen werden. Die Bestätigung erfolgt bis Ende April (Sommerprüfung)/Ende Oktober (Winterprüfung). Die Bestätigung gilt nicht als Prüfungszulassung!
  3. Die Höchstdauer für die Durchführung des betrieblichen Auftrages/Prüfungsproduktes incl. Der Erstellung der auftragsbezogenen Unterlagen beträgt entsprechend der Ausbildungsverordnung vom Juni 2013 für die Fachrichtung Fertigungstechnik 14 Stunden und für die Fachrichtungen Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik 7 Stunden
  4. Der Umfang der auftragsbezogenen Unterlagen soll höchstens 10 Seiten DIN A4 (inklusive Deckblatt, Erklärung, Inhaltsverzeichnis, etc.) betragen. Für das Verständnis notwendige Anlagen sind hinzuzufügen.
    • Schriftgröße
      • 11 Punkt
    • Zeilenabstände
      • 1 ½ -zeilig
    • Herstellung
      • maschinenschriftlich
      • einseitig beschrieben
    • Sprache
      • deutsch
    • Format
      • DIN A4
    • Seitennummerierung
      • fortlaufend
      • beginnend mit Seite 1 im Textteil
  5. Die auftragsbezogenen Unterlagen sind wie folgt zu gliedern:
    1. Deckblatt: Thema betrieblicher Auftrag, Name Auszubildender, Betrieb
    2. Der vom Prüfungsausschuss genehmigte Antrag und die Entscheidungshilfe
    3. Inhaltsverzeichnis
    4. Dokumentation des Arbeitsauftrages (Planung, Durchführung, Kontrolle)
    5. Anlagen (Zeichnungen, Protokolle, Diagramme usw.)
    6. Literaturverzeichnis, Quellenangaben, Abkürzungsverzeichnis
  6. Die Dokumentation ist schriftlich in dreifacher gehefteter (keine Ringbindung, keine Ordner) Ausfertigung einzureichen (Ort und Raum laut Einladung). Der Abgabetermin ist einzuhalten!
  7. Wird keine Dokumentation zum Abgabetermin eingereicht, gilt die Prüfung als „nicht bestanden“. Zum nächstmöglichen Prüfungstermin kann ein neuer Antrag eingereicht werden.
  8. Das auftragsbezogene Fachgespräch wird in Bezug auf die Auftragsdurchführung und die auftragsbezogenen Unterlagen (Dokumentation) in 30 Minuten geführt. Zu Beginn wird der betriebliche Auftrag/das Prüfungsprodukt kurz vorgestellt. Eine Präsentation ist nicht vorgesehen.
Formulare:

Prüfungstermine

Die Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der PAL - Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle.