Fleischer

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Arbeitsgebiet

Fleischer arbeiten in erster Linie
  • in Betrieben des Fleischerhandwerks
  • in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie
  • in Einzelhandelsgeschäften
  • in Fleischgroßmärkten
  • in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben
  • in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei

Berufliche Fähigkeiten

  • wie man Fleisch von Schweinen oder Lämmern beurteilt, klassifiziert und zerlegt und die Teilstücke zur weiteren Verwendung vorbereitet
  • wie man Fleischsorten und Teilstücke auswählt, Füllungen herstellt, Fleischstücke portioniert, würzt und mariniert und für den Verkauf vorbereitet
  • was man bei der Herstellung von Koch-, Brüh- und Rohwurst wissen muss
  • wie Rohstoffe und (Halbfertig-)Erzeugnisse fachgerecht gelagert werden
  • wie man die Anlagen, Maschinen und Geräte reinigt, vorbereitet und bedient
  • welche rechtlichen Vorschriften, z.B. über Lebensmittelhygiene, man beachten muss und was man über die Qualitätskontrolle wissen muss
  • wie Waren verpackt, gekennzeichnet und für den Transport vorbereitet werden
  • wie man Fleisch von Rindern beurteilt, klassifiziert und zerlegt und die Teilstücke zur weiteren Verwendung vorbereitet
  • was man über das Kuttern (beim Herstellen von Brühwurst) und das Trocknen von Wurst wissen muss, wie man Pökel- und Räucherwaren, Hackfleisch und Hackfleischerzeugnisse herstellt
  • was bei Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden wichtig ist
  • wie man Zeitaufwand und Personalbedarf einschätzt, die Reihenfolge der Produktherstellung festlegt und Listen zur Warenbeschaffung führt
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationseinheiten vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z. B.:
  • Schlachten
  • Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
  • Herstellen von Gerichten
  • Kundenberatung und Verkauf
  • Veranstaltungsservice
  • Verpacken von Produkten
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Berufsschule

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z. B. Beraten von Kunden, Planen von Veranstaltungen und Verpacken von Produkten) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Können Betriebe nicht alle geforderten Ausbildungsinhalte vermitteln, besteht die Möglichkeit, Teile der Ausbildung in überbetriebliche Ausbildungsstätten zu verlagern.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Prüfungstermine

Bitte erfragen Sie die Prüfungstermine beim zuständigen Prüfungskoordinator.