Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice arbeiten in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels sowie in Möbelspeditionen
Berufliche Fähigkeiten
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
- Montieren von Küchen- und Möbelteilen sowie Auf- und Abbauen von Küchen und Möbeln
- Kontrollieren und Sichern der Warenbestände
- Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen
- Installieren von elektrischen Einrichtungen und Geräten
- Herstellen von Anschlüssen an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen
- Abholen und Ausliefern von Küchen, Möbeln und Geräten und Umzugsgut
- Durchführen von Verpackungs-, Lager- und Transportarbeiten
- Handhaben, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Transporthilfsmitteln und Transportmitteln
- Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
- Prüfen von Rechnungen sowie Lieferunterlagen und Entgegennehmen von Zahlungen
- Planen und Dokumentieren der Arbeit, verarbeiten von Daten
- Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz
- Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen
- selbstständiges, kunden- und betriebswirtschaftlich orientiertes Arbeiten auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team
- Koordinieren der Arbeiten mit anderen Beteiligten
- Behandeln von Reklamationen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 89 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 76 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.