Fachkraft für Metalltechnik
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Montagetechnik
- Konstruktionstechnik
- Zerspanungstechnik
- Umform- und Drahttechnik
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind überwiegend in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie tätig. Sie arbeiten in der Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik sind überwiegend in Betrieben, die metallische Bauteile oder Konstruktionen herstellen, tätig. Sie arbeiten in Werkstätten oder führen Montagen beim Kunden vor Ort durch.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie arbeiten in der Einzel- und Serienfertigung von Werkstücken.
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik sind überwiegend in Betrieben der Umform- und Drahtindustrie tätig.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
- Fachrichtung Montagetechnik
- Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
- Demontieren von Baugruppen
- Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
- Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
- Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Vorrichten von Blechen sowie Rohren oder Profilen nach Zeichnungen und Schablonen
- Fügen von Bauteilen mit thermischen und mechanischen Verfahren
- thermische Vor- und Nachbehandlung von metallischen Werkstücken
- Sichtprüfen von Schweiß- und Lötverbindungen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
- handgeführtes, maschinelles und thermisches Umformen und Trennen von Blechen sowie Rohren oder Profilen
- Werkzeuge und Maschinen unter Berücksichtigung des Werkstoffes auswählen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
- Fachrichtung Zerspanungstechnik
- Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
- Beschaffen und Prüfen von auftragsbezogenen Unterlagen
- Auswählen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Hilfs- und Betriebsmitteln
- Festlegen und Einstellen von Fertigungsparametern
- Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen mit Standardwegbefehlen
- Vorbereiten, Montieren und Ausrichten von Werkstück- und Werkzeugspannmitteln
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken
- Durchführen und Beurteilen von Testläufen
- Überprüfen und Optimieren von Fertigungsschritten
- Ermitteln, Beheben und Dokumentieren von Fehlern in Fertigungsabläufen
- Beheben von maschinenbedingten Störungen
- Dokumentieren von Ergebnissen
- Optimieren von auftragsbezogenen Unterlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
- Fachrichtung Umform- und Drahttechnik
- Herstellen von Produkten der Draht- und Umformindustrie
- manuelles und maschinelles Bearbeiten von Umformwerkzeugen
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
- Einrichten und Rüsten von Drahtzieh-, Trenn- oder Umformmaschinen
- sicheres Transportieren von Drahtcoils und -ringen sowie Umformteilen
- Beurteilen der Oberflächen- und Wärmebehandlungszustände von Drähten und Umformteilen
- Durchführen von Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen
- Warten von Betriebsmitteln
- Ermitteln der mechanischen Kennwerte von Drähten und Umformteilen
- Beurteilen von Umformwerkzeugen und Durchführen von Maßkorrekturen
- Überwachen und Optimieren von Produktionsprozessen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 126 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 95 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.