Elektroanlagenmonteur

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Arbeitsgebiet

Elektroanlagenmonteure arbeiten in der Montage und Installation von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Meldetechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Weitere Aufgaben sind das Inspizieren und die Wartung dieser Anlagen und Betriebsmittel. Sie arbeiten häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. An wechselnden Einsatzorten, vornehmlich auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich, üben sie ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen, nach Unterlagen und Anweisungen selbständig aus.

Berufliche Fähigkeiten

Elektroanlagenmonteure
  • planen die Auftragsabwicklung und bereiten die Auftragsausführung vor,
  • richten die Montagebaustelle ein und räumen sie ab,
  • bearbeiten und verbinden mechanische Teile,
  • bauen Schaltgeräte zusammen und verdrahten elektrische Baugruppen,
  • montieren und installieren Schaltgerätekombinationen und Installationsverteiler,
  • montieren Leitungsführungssysteme, verlegen und verbinden Leitungen,
  • installieren elektrische Anlagen zur Beleuchtung, zum Verteilen elektrischer Energie, zum Steuern und Regeln elektrischer Geräte und Maschinen,
  • messen und prüfen elektrische Anlagen und Baugruppen, stellen sie ein und nehmen sie in betrieb,
  • beseitigen Fehler in elektrischen Anlagen,
  • dokumentieren Schaltungsunterlagen, Material, Ersatzteile und technische Prüfungen.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.

Prüfungstermine