Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport (gültig ab 01.08.2022)

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport sorgen im Personen- und Güterverkehr für die sichere Beförderung von Reisenden sowie den reibungslosen Transport von Gütern und Gepäck. Sie prüfen vor Fahrtantritt die Zug-Daten und die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und bedienen Loks oder Triebfahrzeuge während der Fahrt. Dabei beachten sie Signale und Geschwindigkeitsvorgaben, bremsen und beschleunigen energieeffizient und beobachten den Fahrweg und die Strecke. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb oder Störungen reagieren sie situationsgerecht und verständigen z. B. die Leitstelle, bringen den Zug zum Stehen oder veranlassen Gleissperrungen. Im Rangierbetrieb stellen sie Züge zusammen, prüfen die Wagen auf Verkehrstüchtigkeit, erstellen Wagenlisten und Bremszettel und führen z. B. als Triebfahrzeugführer Rangierfahrten durch.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.

Prüfungstermine

Betrieblicher Auftrag

Abgabetermine

Termine zur Abschlussprüfung Winter 2025/2026

Bestätigung des Themas

Die Bestätigung des Themas erfolgt durch den Prüfungsausschuss
  • für die Sommerprüfung bis zum 31.03. des Jahres
  • für die Winterprüfung bis zum 30.09. des Jahres
Bei Nichtbestätigung ist innerhalb von einer Woche ein neuer Antrag einzureichen. Die Ablehnungsgründe sind zwingend bei erneuter Antragstellung zu berücksichtigen. Bei Bestätigung mit Auflagen sind diese bei der Durchführung des betrieblichen Auftrages zwingend zu beachten.

Durchführungszeitraum für den betrieblichen Auftrag

Der Durchführungszeitraum für den betrieblichen Auftrag beginnt
  • für die Sommerprüfung am 31.03. des Jahres
  • für die Winterprüfung am 30.09. des Jahres
und endet spätestens zum jeweiligen Abgabetermin der Dokumentation.
Die Bestätigung des Themas des betrieblichen Auftrages gilt nicht als Prüfungszulassung! Mit der Bearbeitung des betrieblichen Auftrages darf erst nach der Bestätigung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden. Änderungen sind durch den Prüfungsausschuss zu genehmigen (Vorlage in der IHK Dresden erforderlich).
Der beantragte und genehmigte Betriebliche Auftrag wird im angezeigten Zeitraum durchgeführt. Die zeitliche Vorgabe für den betrieblichen Auftrag liegt gemäß Ausbildungsordnung bei 120 Minuten. Eine zeitliche Vorgabe für die Erstellung der Dokumentation sieht die Ausbildungsordnung nicht vor.

Dokumentation

Äußere Form der Dokumentation
Die Dokumentation sollte inhaltlich wie folgt aufgebaut sein:
  1. Aufgabenstellung/Zielstellung
  2. Information und Planung
  3. Vorgehensweise
  4. Bewertung des Prozesses und des Ergebnisses
Gliederung und Umfang der Dokumentation
Die Dokumentation des betrieblichen Auftrages ist wie folgt zu gliedern:
  • Deckblatt mit Namen des Auszubildenden, Ausbildungsberuf mit Einsatzgebiet, Ausbildungsbetrieb
  • Bestätigter Antrag
  • Entscheidungshilfe
  • Zeitnachweis mit persönlicher Erklärung
  • 3 Seiten Umfang (ohne Deckblatt), Format DIN A4
  • Literaturverzeichnis/Quellenangabe, Abkürzungsverzeichnis
  • maximal 5 Seiten Anlagen
  • Schriftgröße 11
  • Schriftart Arial
  • 1,5-zeilig
  • linker und rechter Rand 2,5 cm
  • fortlaufende Seitennummerierung
  • Name und Identnummer auf jeder Seite
  • Verwendung der Ich-Form
Die Dokumentation zum betrieblichen Auftrag ist dreifach in jeweils einer Mappe zum vorgegebenen Termin bei der Industrie- und Handelskammer Dresden abzugeben. Der Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten! Wird keine Dokumentation zum Abgabetermin eingereicht und hochgeladen, gilt die Prüfung als „nicht bestanden“ und es kann zum nächstmöglichen Prüfungstermin ein Antrag mit einem neuen betrieblichen Auftrag zur Bestätigung eingereicht werden.

Bewertung

Es wird ein auftragsbezogenes Fachgespräch auf der Grundlage der eingereichten Dokumentation durchgeführt. Eine Bewertung der Aufgabenbeschreibung des betrieblichen Auftrages erfolgt nicht. Das Fachgespräch mit einer Dauer von höchstens 25 Minuten bezieht sich auf alle Phasen des betrieblichen Auftrages (Information, Planung, Durchführung, Kontrolle)
Zu Beginn des Fachgespräches hat der Prüfling Gelegenheit, seinen Auftrag in knapper Form (maximal 5 Minuten) ohne Präsentationsmittel, wie z. B. Folien oder Beamer, darzustellen.

Formulare zum betrieblichen Auftrag