Destillateuer
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3- jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Destillateure arbeiten in erster Linie
- bei Branntwein- und Likörherstellern
- in Brennereien
Berufliche Fähigkeiten
Aus Früchten, Kräutern, Agraralkohol und anderen Naturprodukten produzieren Destillateure hochwertige Spirituosen. Sie erzeugen Essenzen, Sirupe und ätherische Öle oder kaufen Halbfabrikate ein und verarbeiten diese zu Likören, Weinbrand oder Rum. Sie bedienen und überwachen die automatisierten Produktionseinrichtungen. Gleichzeitig gewährleisten Sie durch strikte Überprüfung der Einhaltung existierender Hygienevorschriften zu jeder Zeit die
Qualität der Produkte. Auszubildenden lernen beispielsweise
Qualität der Produkte. Auszubildenden lernen beispielsweise
- wie man den Alkoholgehalt extraktfreier Erzeugnisse nach Volumen- und Gewichtsprozenten bestimmt
- wie Zuckerlösungen berechnet und hergestellt werden
- wie Rohstoffe und Halbfabrikate gemessen und gewogen werden
- wie man technische Einrichtungen für die Abfüllung, Verschließung, Ausstattung und Verpackung von Spirituosenflaschen in Betrieb nimmt und gegebenenfalls wartet
- wie Fruchtsäfte und Fertigerzeugnisse auf Aussehen, Geruch und Geschmack geprüft werden
- wie Halbfabrikate für die Spirituosenherstellung, insbesondere Essenzen, ätherische Öle und Sirupe ausgewählt werden
- wie Extraktgehalt, Dichte und Alkoholmenge bestimmt werden
- wie man alkoholische Rohstoffe, insbesondere Sprit-, Korn- und Weindestillate, Obstbranntweine und Rum auf Geruchs-, Geschmacks- und andere Fehler prüft
- wie Rohstoffe destilliert werden
- wie Essenzen nach Rezeptur gemischt werden
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Berufsschule
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Können Betriebe nicht alle geforderten Ausbildungsinhalte vermitteln, besteht die Möglichkeit, Teile der Ausbildung in Kooperationsunternehmen zu verlagern.
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 554 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 492 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
Bitte erfragen Sie die Prüfungstermine beim zuständigen Prüfungskoordinator.
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.